Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

hûbe swF. (21 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

EnikWchr 27403 ir gestalt:/ er sî junc oder alt,/ die tragent all houben,/ daz sült ir mir gelouben,/ unde wît röck zwâr,/ daz
GTroj 3788 Ir har sol man nüt struben/ Sechen, ich wil in huben/ Geben von gestaine,/ Gewiertt in gold raine./ Dar zü wil
GTroj 3857 helffand lag,/ Der schönne luchtt als der tag./ Gürttell und huben gemaitt/ Wurden ouch vil trätt beraitt./ __Agemennon do gebott:/ Waz
GTroj 4187 vand/ Beschlagen hartte raine/ Mitt gold oder mitt gestaine./ Cronnen, huben, fürspan/ [72#’v] Dü miltte do dar uss genan/ Und tailtte
GTroj 4205 klaiden do:/ Menig junger man da von ward frow./ Gürtel, huben, crone, fürspan/ Da mitt ziertte sy die man./ Da von
GTroj 7036 durch prisse angelaitt./ Sy gasten sich on wider stritt./ Guldin huben, cronnen witt/ Von menger hande gestaine/ Sach man lüchten raine/
GTroj 15097 purper, samett, paldegin,/ Das lüchtett und gab da wider schin./ Huben rich gestrikett,/ Von frowen hand gerikett,/ Mitt vinen pörttlin wol
Herb 10359 mit dem dritte1n/ Spielt im den helm mitte1n/ Durch die hube1n dar vnde./ Er sprach: "hute dich! die wu1nde,/ Die dir
HvFreibTr 1530 pfert;/ er gap ouch den helden wert/ gürtel, heftel, vingerlîn,/ hûben und biutel sîdîn./ mit borten was alle ire wât/ wol
Mügeln 46,3 sines wibes kint, / der doch zu Paris wol ein huben trüge. / sag an, du alder ganser, wie bistu verirrt,/
Parz 231,8 der was doch swarz unde grâ:/ des selben was ein hûbe dâ/ ûf sîme houbte zwivalt,/ von zobele den man tiure
Pilgerf 7499 man sicht uffen banner ungefalden,/ Da da sint helme und huben,/ Helme gedecke und gefuderten kleider nuwe,/ Mit golde beslagen und
Pilgerf 7507 kogeln mit sijden bestochen/ Und einßdeils mit golde gebrochen,/ H#;eude, hufen und große rantzen,/ Krentze, dunne sleiger mit langen swentzen/ Und
Pilgerf 8122 milde gnug./ Unglich platz kann ich wol gestrecken/ Und mit huben grintheubt decken/ Und kann auch mit smere wol smeren/ Das
Pilgerf 9857 ir mir einen hudt?/ Brengent ir nit myme fogel ein hube gut?/ Ich muß ein langfissel dar zu han;/ Einen undergurtel
Rennew 33147 aber gr#;euzen/ mit reinen worten s#;euzen,/ ich w#;eolt e ane huben gan;/ daz wizzet alle ane wan./ __Welt ir nu h#;eoren
RvEWchr 12755 die gúrtel soltin sin,/ der was iegelichiz ein balderih./ edele hubin rilich/ sazter in uf ir houbit/ und mahte, das gel#;vobit,/
SM:Go 4: 3, 3 loke (_),/ an dem ende widerstürzet:/ daz machet im diu hûbe mit den snüeren./ Wol gevalten, sôst er in dem roke,/
SpitEich 6, 11 darin si geen in die kirchen. Vnd mvgen haben lemmerin hvwen vnd kvrsen bie dem bette mit anderem bettegwant, des man
SpitEich 8, 13 gemain vnd achthe geviltzet schvhe vnd seshe groz almucen oder h#;ovwen, daz die siechen, die ire dvrfen, si mvgen hawen, so
UvZLanz 4539 daʒ er dem bluotenden man/ durch helm und durch die hûben sluoc/ eine tiefe wunden wît genuoc./ daʒ swert er kûme
Seite drucken