Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

hinder Adj. (53 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

BdN 4, 29 haizt intellectualis, daz ist vernunft. daz dritt kämerlein ist ze hinderst in dem haupt und in dem ist der sêl kraft,
BdN 5, 5 reht als ain witzigeu êfraw. diu dritt kraft in dem hindersten kämerlein behüet und besleuzt getriuleich diu dinch und durchbrüeft und
BdN 19, 27 painen, der ainz grœzer ist wann daz ander. aber daz hinder tail, daz veraint ist mit der achseln, daz hât neur
BrZw 15 an daz h#;vobit der vaſtun alle nahti mit ſehſ den hinderen ſalmun. ainic zir noturne ez werdi giſproc. Alle tag deſ
Daniel 158 mit en in/ Deme kunge zu dienste/ Uf sins palasis hienste./ Ouch solden sie gebruchen/ Lerende in den buchen/ Chaldeischer zungen
EnikWchr 10391 ein schîben, diu gap breiten schîn,/ alsô daz im daz hinder teil/ wart blôz, daz was sîn unheil./ des enwart Saul
EnikWchr 24085 stân./ zehant sô sol wîp und man/ zünden vor dem hindern teil./ swer danne gewinnet daz unheil,/ der zuo dem andern
Erz_III 176, 280 michel gerner wesen/ der vorderst mit den minen/ danne der hinderst mit den dinen.’/ Do wider sprach vrou Ere:/ ‘im schadet
Erz_III 176, 303 var,/ so tut er tumpliche./ er si zu himelriche/ der hinderisten geselle/ danne der vordest in die helle,/ daz dunket mich
EvAug 86,3 daz daz schife erfüllet wart. vnd er was in dem hindristen des schiffes. slaffend vf einem chüsse. vnd si wachten in
GTroj 16939 der hand./ Daz merwunder sa ze hand/ Bott im die hindren füsse,/ Manigen straich unsüsse/ Tett es dem unverzagtten man./ Der
Herb 5167 Daz er gefalle1n were/ Vn2de kome1n zv gezoge,/ We1nne der hinder satelboge,/ Da er ane behafte/ Vnd entsaz dem schafte./ Die
Herb 5602 Er hette sin swert so erzoge1n,/ Daz er im de1n hi1ndern satelboge1n/ Schriet in zwei stucke/ Vnd traf in in den
Herb 17193 sluge in zv gru1nde./ Die vorderste1n blibe1n alle tot./ Die hinderste1n horte1n dise not;/ Mit schiffen vn2de mit schifma1nne1n/ Karte1n sie
HeslApk 19175 sich mit vlieze/ Daz her daz pfert gebieze/ Durch sinen hindersten vuz’,/ Daz man sus vornemen muz:/ Daz pfert die werlt
HeslApk 21098 sulchen witzen/ Daz allen Adames kindern,/ Sinen vordern und den hindern,/ Die cristenheit im gebirt,/ Die stat glich geteilet wirt/ (So
HvNstAp 5104 sich hinter dar/ Und slug den vil sussen/ Mit den hindern fussen,/ Das er wol ains sper langk/ Von im viel
HvNstAp 9087 leib vor aller was/ Geleich grün als ain graß./ Das hinder tail waz ain fisch/ Mit weyssen praitten schuppen frisch./ Hinten
Konr 18,24 bet#;evitet die heilige minne. Der ſt#;evl was ſinewel an dem hinteren teile. An dem menſchen ſint ʒwei teil: das vorder vnd
Konr 18,25 An dem menſchen ſint ʒwei teil: das vorder vnd das hinter teil. Das vordir teil iſt div ſele, das hinter teil
Konr 18,26 das hinter teil. Das vordir teil iſt div ſele, das hinter teil iſt der lip. Div ſele iſt das herer vnd
Konr 18,27 Div ſele iſt das herer vnd das beʒʒer [teil]. Das hinter teil, das den lip becʒeichnot, das bedivtet, das vnſer vrowen
KvMSph 50, 1 aufgend und untervallent, $t die haldent sich also, daz daz hinder e aufget danne daz voder, als der ohs vor dem
KvWLd 18, 22 êren houbetwünne./ /Zuo dem fuhse ein affe sprach:/ ‘friunt, mîn hinder hât kein dach,/ gib dâfür dîns zagels mir ein cleine,/
Lanc 6, 18 und sin hosen und syn rytkappen daruber und reyt zu allerhinderst; und so lang rytten sie das sie kamen uß dem
Lanc 38, 23 es wesen mocht dem es glich were, und kam zu hinderst gedencken uff den konig Ban von Bonewig, das er nymands
Lanc 145, 32 syten. Er stach yn so sere das er im den hindern sattelbogen abstach, und der groß ritter vil ußerm sattel uff
Lanc 192, 14 im lag. Sin schilt brach in dru stuck, und der hinder sattelbog brach enzwey. Syn knecht hulffen im wiedder off mit
Lanc 236, 20 Sie ritten ungeschart; der da fur mocht der enbeit des hindersten nit, so begirig waren sie zu striten. Diß wart dem
Lanc 381, 2 welt, so mocht man die ersten vahen ee yn die hindersten zu hilff kemen.’ Da fragt er den herren wo Margenor
Lanc 387, 2 bruckelin und wonde daruber springen, und viel mit den zwein hindern fußen in das gebrúche und kam mit den fördern off
Lanc 431, 14 kamern wert und lieffen durch in des koniges kamern. Der hinderst wolt die thur zusließen, das nymant da hinuß möcht, und
MNat 8, 29 dage, daʒ ist in der pfingestwuchen. die vierde unde die hinderste frone vaste ist die mitwoche in dem herbeste nach deʒ
NvJer 7058 brûdir Dîterîch,/ der alde marschalc, ûf ein heil/ anrîtin daz hindirste teil./ Er sprach: ›Irheb wir hî den strît;/ want ê
Ottok 11440 reden scheuch:/ kêrt dem wort ‘diu reuch’/ her für die hindern buochstap,/ unde swâ iu der gêt ab,/ dâ setzet noch
Parz 72,22 ir hêrre strîten kunde),/ an ieslîcher eins grîfen zagel./ daz hinder teil was ouch ein hagel/ an rîterschaft: des wâren die./
Parz 349,11 dan wir hân,/ wir müesens unzerfüeret lân./ ___mîn reise istz hinder her verholn:/ disen schilt hân ich dan verstoln/ ûz von
Parz 385,11 tjost dâ geschach:/ Gâwân in flügelingen stach,/ unde enzwei sîn hindern satelbogn,/ daz die held für unbetrogn/ hindern orsen stuonden./ dô
ReinFu K, 1194 geminnet was sin liebes wip./ Isengrin begonde weinen./ bi den hindern beinen/ Wart ver Hersant vz gezogen./ «mich hat vil dicke
Rennew 30865 clan./ vil lenge můst der rugge han;/ ir buch, ir hinder und ir bein/ in ungef#;euger lenge shein;/ sie was mit
RvEWh 6030 Her Wilhelm der wise/ Kam nach aller diser schar/ Ze hinderost do geritten dar/ Mit s#;euzen videlaren vil./ Tambur und saitenspil
Seuse 209,26 den t#;vot vúr mich gelitten, du hast och daz aller hunderste, daz aller nehste, daz verborgnest aller minne gesůchet, in dem
StRAugsb 173, 36 als er danne geschaffen ist. Geschiht aber ez mit den hindern redern, so ist er ir nihtes 173 schuldik. Erhurnet aber
StrKD 84, 153 er iezu hat,/ und tet merer missetat:/ er chert dc hinder teil hin fur,/ do er ingie zeder tur.#.’/ der herre
StrKD 161, 288 michel gerner wesen/ der vorderst bi den minen/ denne der hinderst bi den dinen.#.’/ darwider sprach frou ere:/ #.,im schadet noch
StrKD 161, 307 vordersten var,/ so tůt er tumpliche./ er si zehimelriche/ der hindersten geselle,/ ê der vorderste in der helle:/ ditz dunchet mich,
StRMünch 212,12 raiten und gelten die andern darnach.#h:a#g: //[157] Swelich gast auch hinter zehen fůdern chauffet, der hat das reht, daz er, ob
StRMünch 360,11 ân gevaerd gevarn sey, und daz der schad mit dem hindern rad geschehen sey, und daz in auch niemant still hiez
StRMünch 436,3 lember oder motzen oder kelber, daz sol der flaeschhaeckel daz hinder stuck gantz behalten und verchauffen, und sol den christen sagen,
StRMünch 436,11 treffant oder nicht, daz s#;eullen die flaeschhaeckel verchauffen auf der hindern panck gen dem steg und auf chainer andern panck, und

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken