Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

hëschen swV. (8 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

HvNstAp 2461 hub sich ain krein,/ Ain wain und ain schrein,/ Ain heschen und ain ruffen,/ Ain klag und ain wuffen/ Uod ain
HvNstAp 2729 und ir gir./ Do er das hette gethan,/ Die fraue heschen pegan./ Do sprach der junge Filomein/ ’Got musse gelobet sein!’/
Märt 4326 entweichenn/ und sterben müzzichleichenn./ ir pestes spil der rainenn/ was heschen, säwften und wainen./ sy erzaigten mit chlag daz in was,/
OvBaierl 68, 26 langne, vnde vortribet se allit dat, dat is eme schedelich. Heyschet eyn mensche vnde wert ez darna nysen, so vorgeyt se
Parz 581,4 was warm./ etswenne in doch in slâfe vrôs,/ daz er heschte unde nôs,/ allez von der salben kraft./ von frouwen grôz
ReinFu K, 275 der not/ dvrch triwe, daz was nach sin tot./ Reinhart heschen began./ der rabe wolde nemen dan/ Den kese, er wandes
Wh 65, 2 naht und den tac.’/ //Mit jâmer er sus panste./ dô heschete und ranste/ der wunde lîp in sîner schôz,/ des herze
Wh 252,27 sîner hende lac./ diu künnegîn kûme des gepflac,/ ir weinenlîchez hischen/ sich mit rede begunde mischen./ //Zir liebstem vater si dô
Seite drucken