Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

haʒʒen swV. (219 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

AvaA 6, 3 man dem wibe, $s si leident al mit nide./ so hazzet si in danne, $s sam tuot der herre dem manne,/
AvaLJ 55, 5 er mohte sin gemuote/ zuo ime niht cheren, $s er hazete sinen herren./ in ime huob sich michel nit: $s sinen
BdN 10, 7 ob der mensch mæzik oder unmæzik sei, vorchtig oder türstig, hazzend oder minnend, traurig oder frœleich. dar umb spricht Plinius, daz
BdN 39, 3 nâch und si swanger werdent, daz si der manne geselschaft hazzent oder ir haimlichait fliehent. daz wæn ich, daz daz wâr
BdN 41, 2 und vollekumener ist. daz vierzehend ist, daz diu frawe mêr hazzt daz slâfen mit den mannen wenne si ain knäblein trägt
BdN 72, 16 zuo seinen jungern: ir werdet sælig, wenne euch diu werlt hazzet. diu flamme an der kerzen wirt erleschet von dem wind.
BdN 138, 28 zuo ainer strâfung hôchvertiger läut, wan daz tier versmæht und hazzet des menschen hôchvart von seiner aigener nâtûr. wenne ez streitt
BdN 140, 22 slangen ezzent mäus, sô izzet galy auch mäus, dar umb hazzet ez die slangen, daz si im sein kost nement. //VON
BdN 140, 31 läut gesehen mügen und in nemen zuo irm nutz. des hazzet ez niht, ez gan sein iedem menschen wol. aber ez
BdN 146, 18 niht sint, aber ez kriegt niht mit andern lazann. ez hazzet auch alliu andreu tier, diu andreu tier beraubent, und wie
BdN 146, 20 beraubent, und wie daz sei, daz ez anderr tier pôshait hazz, doch gedenket ez seinr aigen pôshait niht. ez hazzet den
BdN 146, 21 pôshait hazz, doch gedenket ez seinr aigen pôshait niht. ez hazzet den menschen unmæzleichen. daz ist leiht von götleichem verhengen, wan
BdN 149, 3 lewen des pulvers iht rüerent, sô sterbent si. dar umb hazzent die lewen daz tier gar sêr, und wenne si ez
BdN 153, 33 daz sei, daz si gelust dar zuo haben. dar umb hazzent si die esel. alsô geschiht auch zwischen den läuten, daz
BdN 154, 1 geschiht auch zwischen den läuten, daz die man ir frawen hazzent, wenn si in niht gehôrsam sint in dén sachen. der
BdN 163, 23 gegangen und læzt im seinen mist dar ein. daz gestank hazzet der dachs gar sêr und kümt nümmer in daz hol.
BdN 171, 4 speist sich von gras und von fuoter, und dar umb hazzet er diu pfärt, diu der selben kost lebent, und wâ
BdN 180, 18 ainrlai trachen, die den tauben lâg setzent, und die trachen hazzent den vor genanten paum von nâtûr alsô sêr, daz si seinen
BdN 208, 27 übel, aber daz singen hieze paz greinen und wainen. er hazzet daz lieht und hebt an ze wachen wenn andreu tier
BdN 209, 9 wir all pœs übeltætig läut, sam diep, schâcher, êprecher, die hazzent daz lieht der wârhait, als unser herr spricht: wer übel
BdN 209, 10 der wârhait, als unser herr spricht: wer übel würkt, der hazzet daz lieht. //VON DEM ANKRÄTEL. /Onocratulus mag ze däutsch ain
BdN 219, 5 hât Amos der weissag gesprochen auz gotes mainung: ‘ich hân gehazzet und versmæht ewer hôchzeitleiche tag und wil ewer opfer niht.’
BdN 223, 10 und verdäut daz, wan er ist gar haizer nâtûr. er hazzet diu pfärd von nâtûr und laidigt si wâ er mag,
BdN 223, 12 und dar umb fürhtent in diu pfärt gar sêr und hazzent in alsô vast, daz si in niht getürrent angesehen. der
BdN 291, 15 plæst, und versüenet si mit milch oder mit wazzer. si hazzent gar vast pœsen smack und vliehent verr dâ von, und
BdN 296, 30 gesiht widerpringet. man tœtt si auch mit der rauten. si hazt der sunnen liecht und gêt gern pei der naht und
BdN 305, 28 daz fürhtet daz lebt und wænt, daz in die läut hazzen. er mag seinen munt nümmer auf getuon in dem augst
BdN 332, 16 dem paum pringt man zauberleich zuo, daz sich die läut hazzent gegen enander. ez schreibent auch die maister von der nâtûr,
BdN 432, 12 leiden, der iren namen êrt. wer der gerten schônt, der hazt daz kint. ich hân in meinen sünden die zarten milten
BdN 451, 7 wirt. und daz waiz daz tier wol von nâtûr und hazzet menschleichen nutz, dar umb verscherret ez seinen harm mit sant.
BdN 464, 1 von dem feur und widerpringt lieb zwischen läuten, die ainander hazzent. er hilft auch den menschen, die die swindenden suht habent,
BrZw 4 gebot gotiſ mit werki1n allewec irvollun. Di kuſchi minnvn inkain hazzen. De1n hazzorn vn2de den nîth nit han. Din kriech nit
BuchdKg 9, 1 sol ich niemer übel getuon an mînem herren.#.’ Dar nâch hazzete diu küniginne iemer mêr Josephen und trahtete, $t wie er
Eckh 5:34, 5 mê in der wârheit, daz diu verborgen kraft der natûre hazzet verborgenlîche glîchnisse, als verre ez in im treget underscheit und
Eckh 5:34, 11 dar umbe hân ich gesprochen, daz diu sêle in glîchnisse hazzet und ennimet niht glîchnisse als in ir und durch sie,
Eckh 5:39, 21 gerehticheit’. Er ensprichet niht: ’die geliten hânt’. Ein solich mensche hazzet geliten-hân, wan geliten-hân enist niht lîden, daz er minnet; ez
Eckh 5:40, 2 Und dar umbe spriche ich, daz ein solich mensche ouch hazzet noch-lîden-suln, wan daz ouch niht lîden enist. Doch hazzet er
Eckh 5:40, 3 ouch hazzet noch-lîden-suln, wan daz ouch niht lîden enist. Doch hazzet er minner lîden-suln dan gelitenhân, $t wan geliten-hân ist verrer
Eckh 5:46, 16 minnet got. Allez, daz dem vremde und verre ist, daz hazzet got. Ze ein locket und ziuhet got. Ein suochent $t
Eckh 5:58, 15 gar billich, daz mir der niht engebe und mich ouch hazze und lâze mich in unsælden. Diu dritte sache, war umbe
Eracl 1461 kouf stæte sîn.’/ ‘juncherre, ir spottet mîn:/ bœsen schimpf den hazzet got.’/ ‘nû dû wænest, ez sî mîn spot,/ (des volen
Eracl 2784 sô wærez nimmer geschehen./ ich weiz wol, er sündet sich,/ hazzet er âne schulde mich./ war umbe tæte er aber daz?/
Eracl 2915 andern, swie vil ir wære./ daz was genuogen swære./ solich hazzen unde nîden/ mohte Parides gerne lîden:/ dar zuo het im
EvAug 10,5 sage aber ivch. minnet ivr vinde. woltuet disn di ivch hazzent. vnd bitet vmb di di ivch dvrchehtent. vnd di ivch
EvAug 59,14 in di trübsalvnge. vnd si tötent ivch. vnd ir wert gehazzent von allen menschen dvrch minen namen. vnd manige werdent geschant.
EvAug 111,14 vnd mit dem tod tötent si si. vnd ir wert gehazzet von allen menschen dvrch minen namen. der aber lidet biz
Gen 2939 fol gotes minnen./ des ingulte dû heime $s dô dich hazzôten die dîne eigine./ /Dîn eigine mâge $s huoben dich ane
Herb 168 tugende ein edel lebe1n,/ Da dehein laster inne was./ Daz hazzete sin vater peleas./ Dem kvnige was vil leit,/ Daz Jasones
Herb 17892 der selbe1n hogzit/ Truc er zv peleo nit./ Dar vmbe hazzet er in noch./ Do wiste er ein loch/ Vf eime
HvNstAp 15729 Dann dein magtum sey gesatzt./ Das er von Gotte hatt ge$~hatzt/ Der dich da her pracht hat!/ Das sein nymmer werde

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken