Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

abelegen swV. (28 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Eckh 5:45, 15 verzîhen und sol sîn criuze ûfheben’, daz ist: er sol abelegen und abetuon allez, daz criuze und leit ist. Wan sicher:
HvHürnh 26, 9 si vor wais, si werdent desster rinnger zetragenn, desster weislicher abgeleget unnd ettlicher weise vermitenn; wann von dem selbenn das si
HvNstAp 9179 ist,/ So muß er mir an diser frist/ Meinen schaden ablegen:/ Des hab ich mich gegen im pewegen.’ –/ ’Naine!’ sprach
HvNstAp 14080 wäre/ Durch mein schwertz unmäre,/ Das ir mir das abe leget/ Mit welcher zucht ir, herre, muget./ Ich hab silber und
Mühlh 120, 16 geit umi daz guit abi, daz ſal umi die man abi=legi, die un zu rechti weri ſoldi^. antwedir mit demi ſelbin
Mühlh 152, 22 alſi lange halde, biz daz demi man ſin ſcadi wirt abi=gileit, des diz corn is^. unde da=zu ſal he ſogitan einwurti
Mühlh 156, 5 he=iz umi dan biwiſit heit^. ſo ſal he iz umi abi=legi nach minnin, edir ſal ume uf din heiligin da=vuri ſuere^.
Mühlh 156, 21 alſo langi haldi, biz daz demi man ſin ſcadi werdi abi=gileit, des diz corn is; unde da=zu heit daz phert vurworcht
Mühlh 171, 18 umme andirin ſcadin, ab he=n umi globit heit abi zu legini^. daz he brengi mac mit den lutin, ab he=z umi
Mühlh 172, 24 dan dicheini rechti undi redelichchi ſcult, die ſal he umi abi=legi nach minnin edir noch rechti^. In=woldi he dan uffi daz
Mühlh 173, 12 gikundigi ſini teidinc^. undi ſu umi gini man gerni woldi abi=legi nach minnin edir nach rechti^. tuit iz dan gini man
Mühlh 173, 17 von demi mortburnini imini giſci, den un=darph die man nicht abi=legi, demi gidrowit is^. wan he in=heit nicheini ſcult d=ani^. Weri
Mühlh 173, 27 andirin luitin^. den ſal die man zu rechti uf=richte undi abi=legi, demi gidrowit is^. Weri abir daz di man undir des
Mühlh 174, 12 ſuaz ſcadin dan da=vone giſce, des in=dorphti die man nicht abi=legi, demi gidrowit weri^. Burnit abir enimi man ſien guit von
Mühlh 174, 18 von imini me dichein ſcadi, den in=darph di man nicht abi=legi^. Weri abir daz enimi man wurdi ein brant edir ein
Mühlh 175, 13 ſcult ani^. undi in=ſal och zu rechti nimini dicheinin ſcadin abi=legi^. Woldi abir die man, die mit mi brandi undi mi
Mühlh 175, 20 imini dichen ſcadi da=voni^. den ſoldi di man zu rechti abi=legi^. demi di mortbrant gikundigit was^. wandi he gutir luiti ratis
Mühlh 176, 4 wegin demi gidrowit is^. den in=ſal he zu rechti nicht abi=legi^. Wů ein vatir ſine kint virſte ſal^. Ein iclich man
Mühlh 180, 8 daz vienoz imini dicheinin ſcadin^. daz ſal di zu rechti abi=legi undi bezziri, des diz vinoz is^. Heit abir ein man
Mühlh 180, 23 undi ſal di man des cu din ſcadin gitan heit^. abi=legi. Daz ſelbi recht is umme allir$/ leigi vienoz^. iz ſi
StatDtOrd 76,10 oder erlouben zu einer vrist, doch ensal er ir keinez abelegen zu allen cîten, dan mit der gehellunge des capiteles. 32.
StRAugsb 63, 17 von der chlage oder swem er geschiht, den s#;eulen die ablegen die ez in ander gerihte gezogen habent, ez sin frowen
StRAugsb 63, 28 briefen oder mit andren sachen, der sol ienem sinen schaden ablegen und der stat ir laster, ob erz vergelten mack und
WüP 57, 2 sol auch den schr#;eotern geben von 18 eimern 18 #(PFENNIG), legen si in abe 27 #(PFENNIG); von 17 eymern 16 #(PFENNIG),
WüP 57, 3 si in abe 27 #(PFENNIG); von 17 eymern 16 #(PFENNIG), legen si in abe, man sol in 2 ß (#(PFENNIG)) geben;
WüP 57, 4 in 2 ß (#(PFENNIG)) geben; von 16 eymern 14 (#(PFENNIG)), legen si in abe (21 #(PFENNIG); von 15 eymern 1 ß,
WüP 57, 4 si in abe (21 #(PFENNIG); von 15 eymern 1 ß, legen si in abe), man sol in 18 #(PFENNIG) geben; von
WüP 57, 5 sol in 18 #(PFENNIG) geben; von 14 eymern 10 #(PFENNIG), legen si in abe, man sol in 15 (#(PFENNIG)) geben. Welich
Seite drucken