Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

gewislich Adj. (46 Belege) MWB   Lexer BMZ  

Barth 130, 29 ist des harnes luzil unde daz selbe ouch swarz, vil gewislîchen, sô ist der mensch vaige. //Ist des menschen harn getân
Barth 135, 17 sieche allengâhes daz houbet wirfet hin dâ die füeze lâgen, gewislîche der geniset niht. Sô der arzet gêt zuo dem siechen,
Barth 135, 24 ê, sô geniset er wol; ist ave si erdorret, vil gewislîche sô stirbet er. In swelhem siehtuom der mensch zwir erniuset,
Barth 139, 31 unde blâse daz in diu ougen; er wil daz vil gewislîchen, sî er ein jâr gewesen daz er nie stich gesach,
Barth 148, 33 im der stein niht mêre. //Wil dû den harenstein vil gewislîchen brechen, sô merche dise erzenîe, wande Ypocras wil, swelchem menschen
Barth 150, 3 harenwinden von disem pulver niht buoz wirt, der hât vil gewislîchen den harenstein. //Ein chrout heizet verbena, daz ist für manich
Barth 153, 23 wasch daz pluot aver in drin tagen niht abe, vil gewislich sô wirt dir sîn buoz. //Trementilla heizet ein chrout, swâ
BdN 42, 21 in diser lêr solt dû des êrsten merken. wilt dû gewisleichen prüefen, waz neigung und waz siten der mensch von seiner
BdN 181, 30 und gemachet guot sei für die slangen. ez ist auch gewisleich wâr, daz etleich tauben die art habent, die nümmer gevogelt
EvAug 4,25 vzgesnyten vnd wirt in daz fivr gesant. ich tavff ivch gewislichen in dem wazzer. in der pvezze. der aber nach mir
EvAug 61,20 huswirte weste di stvnnd so der diep chümet er wachet gwislichen vnd verhanget niht dvrch graben sin huse. darvmb seit avch
Herb 915 ane erge."/ "Her Iason, nv sprechet niht me!/ Ir sit gewislich tot./ Der vch sante in dise not,/ Swie die rede
Herb 6744 der erde1n in den melm./ Da were hector der degen/ Gewisliche1n tot gelege1n,/ We1nne daz da bi im was/ Troylus vnd
Herb 7449 gein hectore reit/ Also vreueliche./ Er fur hubesliche;/ Daz ist gewisliche1n war./ Er was fier vn2de klar./ Daz en=half aber niet./
Herb 13489 wil in, sun paris,/ Besende1n in svlche wis,/ Daz er gewisliche1n kvme./ Ich wil achte sine1n frume/ Vn2de polixenam hole./ Ich
Herb 17554 mich bezoch;/ Wen daz ich ime kvme enphloch,/ Ich were gewisliche1n tot./ Sint hette ich mine not/ Garwe verwu1nden/ Vn2de mine
Himmelr 4, 19 der wuotrich $s angestliche swizzet,/ alles unfrides mere suln $s gwisliche sicher sin,/ daz dar %/ane ist gotes gn%/ad%\en $s óuch
HvHürnh 43, 2 Wer allso voller in das pad gat, der mag gar gewislich vallenn in den siechtagen des july oder der darme. Wer
Konr 19,98 wiʒʒen, ob wir ir ler behalten, das wir denne vil gewiſlichen die ewigen genade gewinnen. Nv ſullen wir das pilde behalten,
Lanc 41, 10 yn mag begriffen ußerhalb uwers hofes alleyn, ich schlag yn gewißlichen todt.’ //Da die frauw hort das er so herlich sprach,
Lanc 78, 16 laßent mich da mit syn und Lambagusen, wir slagen yne gewißlich zu tode! Und darnach kum alles das got gebiet, und
Lanc 89, 22 er, ‘ir sint mir lieber dann myn selbs lip, und gewißlich me barmherczikeit und me gút ist an uch dann an
Lanc 141, 3 ‘Wenent ir mich so schier dot zu slagen?’ ‘Ja ich gewißlich zuhant, oder ir sagent mirs!’ sprach er. ‘Ich bin nit
Lanc 183, 26 sprach der wiß ritter, ‘oder ich slag sie uch ab gewißlich!’ Min herre Key det syn hant abe und sprach das
Lanc 223, 6 der konig, ‘das enhilfft uch alles nit, ir múßent mirs gewißlich sagen!’ ‘So gebent uns noch dry tag frist!’ ‘Das wil
Lanc 228, 21 were er im nit zu hilff komen, und wer das gewißlich groß schad. ‘Frau’, sprach er, ‘er ist ein ußermaßen schön
Lanc 287, 8 ir alleyn, und alle die uch lieb hant die sint gewißlichen myn frunde. Darumb sagent mir uwern willen!’ ‘Was ratent ir
Lanc 313, 12 sprach Key; ‘saget er mirs auch nit, es wirt im gewißlich zu leide!’ Mitt dem wolt er dar riten, und Segremor
Lanc 334, 11 konig Artus hoff farn’, sprach sie, ‘da sol man mir allergewißlichst etwas von im sagen, wann alle die guten ritter dar
Lanc 394, 32 sprach Hestor, ‘das du mir nit enantwurtst, ich gebe dir gewißlich ein búffen, verkert man mirs nit.’ ‘Ach ja’, sprach das
Lanc 395, 28 du es sagen, wann du zu hof kumest. Du solt gewißlich furter.’ Er schied von dem gezwerg und trabt fur sich.
Lucid 160, 8 ſint die úbelen mit laſtir genidert. Alſe die gůten mit gewiſlicher ſicherheit geſigent, alſo ligent die úbelen mit groʒe forhte. Alſe
Ottok 196 guot wîle het gelegen,/ ein arzet kom gestrichen,/ der jach gewislichen,/ er machte in schier gesunt./ dô tet manz dem kunic
Pilgerf 4101 umb sage ich daz gemeynlich/ Daz durch hende tasten sij gewisselich./ Die hentschue du salt angriffen/ Und die an dine hende
PrOberalt 12, 25 f#;eur, daz diu ander noch ch#;eunftich ist daz gelaub wir gwislichen. diu selben zůchunft, diu bege wir dise vier suntage und
PrOberalt 60, 19 almæchtigen got, niht versuchen.’ der unrein geist, der enwest niht gewislich ob er es got wær, dar umb, daz er daz
PrOberalt 60, 19 ob er es got wær, dar umb, daz er daz gewislich erfur, so sprach er: ‘la dich da nider! die gotes
PrOberalt 86, 5 hiligen jungern saiten und næmlich sant Peter daz er vil gewislichen erstanten wær und daz si in ze Galilea f#;eunden. welich
PrOberalt 105, 34 f#;eussen, an der sitten unsers herren greif und daz vil gewislich ervant daz er mit dem selben leib erstanten waz mit
PrOberalt 106, 18 sein hant. diu ist t#;eotlich: swen si gehekchet, der můz gewizlichen sterben. die schut sant Pauls in daz fiur und enwarre
ReinFu K, 361 bleip in grozer not,/ er wante den grimmigen tot/ Vil gewislichen han./ do gesach er den weideman,/ Der die valle dar
ReinFu K, 1249 gebot er dvrch not,/ er wande den grimmigen tot/ Vil gewisliche an im tragen./ wie daz qvam, daz wil ich vch
ReinFu K, 1479 sprach: «sam mir min bart,/ so mvz der fvchs Reinhart/ Gewislichen rovmen ditz lant,/ oder er hat den tot an der
ReinFu K, 2129 zeswen hant,/ groze gnade sie do vant./ Sie wante sin gewisliche/ ein ebtissinne riche./ Do nam sie vrlovp da,/ sie hvp
Rol 3660 sin herce stechin/ minen golt garwin spíz.’/ der chůninc ime uil gwislichin gehíz,/ unt gerache er in R#;volante,/ er machet in
Tr 7357 rinc/ von ein ander kæme,/ biz man von ime vernæme/ gewislîchiu mære,/ wiez ime ergangen wære./ sîne harphen er besande;/ die
Seite drucken