Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

gamen stnm (17 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Gen 743 sluog er zesamine, $s sînes vater hônde hête er ze gamine./ sînen bruoderen er sagete $s waz er gesehen habete:/ sînen
Gen 746 blekchen./ /Sîne bruodere Sem unde Japhet $s die newas sîn gamen nieht./ si nâmen ein lachen $s hinten uber ahsale,/ vorne
Gen 885 hât chint dîn wîb Sara.’/ ich weiz si des solich gamen hête $s daz si erlachete,/ wande si wunder nam $s
Gen 1105 Ysaac und Rebecca sament lâgen,/ spileten zesamene $s mit chonlicheme gamine./ er hiez in ime gewinnen, $s er newolte in sâ
GTroj 10512 misse wende/ Wol ziertte hoches ritters namen./ Waz wolte fürstenkliches gamen/ Da der fürste bejagen!/ Doch söllen wir den herren clagen/
GTroj 13101 kaitt!/ Waz Gott an fruchtt ie gelaitt/ Ere und riches gamen,/ [224#’v] Daz waz volkomen an ir namen./ Dü stätte schied
GTroj 13284 seitt,/ Die alle hetten fürsten namen,/ Riche gültt und hochen gamen,/ Zogtten do ze velde/ One aller schlachte melde/ Da sy
GTroj 17740 sin,/ Dü alle hetten fürsten namen,/ Reines leben und blügenden gomen./ Nisus sprach zü in allen:/ ‘Wie es üch müge gefallen,/
GTroj 20626 do sprach:/ ‘Diere gast hatt künges namen,/ Richhaitt und hochen gamen./ Er hatt es dik mitt dem sper/ Bewerett. küng Elander/
Herb 728 Die frauwe begu1nde sich schame1n,/ Doch vurtreip sie iz mit gamen/ Vn2de wart ouch dicke vil rot./ Dem herren waz zv
Herb 1575 schuffe1n sie ir gemach./ Sie quame1n mit gelfe vn2de mit game1n./ Do funde1n sie niht wen wibes name1n/ Vn2de arme gesindelehe,/
Kreuzf 3492 hurteclîche,/ ungesûmet, ritterlîche/ sie dructen zusamene./ lustic was diz zu gamene/ der tjost, die creftic dâ geschach./ der heiden traf, sîn
ReinFu K, 1466 Gesetzet, des begond er sich schamen./ ditz was aber Ysengrines gamen./ Schantecler hvb groze klage,/ er sprach: «kvnic, vernim, waz ich
UvZLanz 1071 helt daʒ houbet dahte/ und enpfie die rede für ein gamen./ des begunde sich diu vrowe schamen./ //Dô der wünnenclîchen maget/
UvZLanz 1686 der ritter âne namen./ im was al sîn nôt ein gamen./ und solt er tôt sîn gelegen,/ er enkunde doch niht
WernhMl 1172 Maria ir kúnegin was/ Und kúneglichen namen/ Gewan von spiles gamen./ Die priester brachtend in die schar/ Zewerke mænigerlay dar/ Und
WernhMl 7079 Ihesus kerte hin,/ Dar was och ir aller sin:/ Mit namen nament sú sin war/ Allenthalben mit ir var/ Und luffent
Seite drucken