Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

êwart stM. (265 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

ÄPhys 11, 19 gêiſtlîche uu%/azz#;ear. daz unſ giſcenkét uuirt fone demo munde unſérro éuuartôn. ſo ſculén uuír uzſpîuuén zallerêriſt alle dîe unſûberheit da míte
Albert 947 kristenheit/ vnd #;ovzerhalp wider den tivfel streit./ Iosue hiez die ewarten/ an deme tragenne harten/ die arcken mit busůnen schellen/ <56#’v>
Athis C* 104 die minne,/ Die was do venus gnant,/ So quam ir ewart zuhant,/ Ein man aldir unde gris,/ Der seginte sie sine
AvaJo 2, 1 rehte $s von ir beider geslahte./ Er was zuo eineme ewart erchorn $s von grozzen vorderen geborn./ zuo Jherusalem in daz
BrZw 60 mit offer ſi offren den ſun ir vor gizuigen. Vo1n ewartun di wellin in di1m munſt2er wonun. Jb kainer vo1n ordin
BrZw 60 wellin in di1m munſt2er wonun. Jb kainer vo1n ordin der ehwarto im munſter ſih inphahi1n bith nit guiſſe im werde gihengit
BrZw 60 in daz munſter. nit di div im um erhe der ewarti uerlihen iſt. der phafin aber ib kainer der ſelbun gerunge
BrZw 62 wihet gert vo1n ſine1n e1r wel der wirdic ſi der ewarti niezin. giwiht aber e1r hůth di hirhabun oder di hohuart.
BrZw 62 mere der zuht regillicher underzitůnde vn2de nit vo1n urſach der ewarti e1r uirgezze der regil gihorſami vn2de di zuht ſunder mere
HeslApk 2272 Und sie wisete zu rechter vart:/ Ir bischof oder ir ewart,/ Und sie zwene nicht alleine,/ //Wen iz dutet sie gemeine/
HeslApk 4772 besulwen,/ So ensulle wir nicht vorharten/ Und sullen zu den ewarten/ Vil ruwiges herzen loufen/ Und den innern menschen toufen/ Mit
HeslApk 5337 bat,/ Dutet den bischof von der stat/ Oder anderwis ein ewart./ Den sprichet Got enkegen wart/ Daz sie zu den luten
Hochz 365 bezeichent unsir furboten/ zuo dem almehtigen gote./ daz ist der ewarte/ mit dem gotes worte./ in dem chore/ vor dem vrone
Hochz 506 sol er werigen./ diu gotes hous sol er zieren,/ den ewarten eren,/ der uns diu gotes wort sol leren./ da mite
Hochz 633 dem bettebret gelit./ so sendet er vil harte/ nach dem ewarte,/ daz er in gelihte,/ unze er getuo sine bihte./ so
Hochz 636 er in gelihte,/ unze er getuo sine bihte./ so der ewart dar chumet,/ unde er sin gechose vernimet,/ so hevet er
Hochz 661 werltlichen,/ daz er mit den beinen dar gat,/ da der ewart stat./ er chout: ’herre,/ ich han gesundet verre,/ widir gotes
Hochz 670 lazze,/ daz ich vor minem ende/ gebuozze mine sunde.’/ der ewart ist guot,/ wand erz willichlichen tuot./ er sezzet in in
Hochz 689 bihte wol tuot/ mit werchen joch mit worten/ dem gewihten ewarten/ und er lip und guot/ ze gotes dieneste tuot,/ diu
Hochz 731 nie so riche,/ er nefurhte im vraislichen./ da stat der ewarte,/ er furhtet im vil harte./ da riwet die sundære,/ daz
Kchr 8118 an den sunnentach:/ der bâbes des ambahtes phlach,/ der gotes êwarte./ den chunich er duo garte:/ er segent im sîne regalia,/
Kchr 13135 si wânden, er hête sich ervallen,/ si gebuten der haiden êwarten,/ si ensluzzen in die porte./ die êwarten antwurten in alle
Kchr 13137 gebuten der haiden êwarten,/ si ensluzzen in die porte./ die êwarten antwurten in alle bî aim munde sus:/ iz verbôt der
Kchr 13142 nehainen cristen man./ $sDie jungelinge erzurnden harte,/ si blûwen di êwarten,/ si sluogen unt stâchen,/ unz si di porte nider brâchen,/
Kchr 13197 an vergân,/ des pin ich dir gerne gehôrsam’./ $sDer selbe êwarte/ der vorhte got harte./ als er vernam,/ wiez umbe den
Konr 5,62 ſelben not chomen do der iuden f#;eurſten $t vnd #;eir ewart fvr den keyſer Conſtantino – der was do keyſer –,
Konr 5,64 der hieʒ Calpurnius, vnd ſprach mit allen den f#;eurſten vnd ewarten, die da waren, das ſi alle an den heiligin Criſt
Konr 5,75 alles getet, alſo in ſant Peter w#;eiſte, do ſanten die ewarte der iuden cʒwene iuden, Porfirius vnd Torquatus, nach ſant Silueſter,
Konr 10,17 durch des heiligen crůces ere. Do beſant er alle die ewarte der apgote vnd fragete ſi, wer der got were, des
KvHeimUrst 469 in beiden geschach/ und daz vil manic ouge sach./ bischofe, êwarten, levîten,/ die zuo den selben zîten/ lêre und gerihtes phlâgen,/
Litan 113 frides,/ orthabe des libes, uenre des sigis,/ engil vnde wissage, ewart,/ lewe, einhorne vnde lebart,/ are, calb vnde lamp,/ vnse trost
Litan 1372 durh diner sele hineuart,/ da dv selbe were opfir vnde ewart,/ cum uns armen zu heile/ an dime urteile./ swer da
LobSal 131 daz roti golt was iz al./ daz bivalch man den ewartin,/ di dir got vorchtin,/ di dir dagis undi nachtis/ phlagin
Lucid 88, 9 beʒeichenunge. Die eine betútet den heiligen criſt, die ander die ewarten. Die ſtola beʒeichent die gehorſami, die der heilige criſt leiſtete
Ottok 3249 komen moht dâvon./ den herren man zehant gewan/ bîhtigære und êwart,/ die si zuo der hinvart/ solden mit got versüen./ nû
Ottok 52147 hôren jehen,/ unser got hab übersehen,/ daz man sîn trût êwart/ mit der marter hab beswârt/ und mit grôzer arbeit,/ des
Ottok 58554 und enphalch sich zuo der vart/ dem priester und dem êwart,/ der an gotes stat stuont./ die sô wîslichen tuont,/ daz
Ottok 78077 ein juncher vermezzen,/ der was von welhischer art./ dem selben êwart/ getrûte er für die andern/ alsô, daz er in liez
PrOberalt 7, 6 chom er ze Betphage. Betphage daz waz ein d#;eorffelin der ewarte und lach an der siten des perges der obe der
PrOberalt 7, 8 giht ‘der #;eolberch’. da ze demselben d#;eorffelin da waren die ewart der ampt waz daz si die hiligen gotes ê ze
PrOberalt 7, 11 auch dar ze dem tempel braht wart, daz enphiengen die ewart. ditze wenig d#;eorffelin daz bet#;eutet diu hilige christenheit, in der
PrOberalt 7, 12 d#;eorffelin daz bet#;eutet diu hilige christenheit, in der sint die ewart die aller tæglichen unsers herren lichnamen enpfahent umb ir selber
PrOberalt 31, 1 herlich bezaichenunge. daz golt bezaichent den ch#;eunich, daz wirauch den ewart, diu mirre bezaichent sinen tot. daz waz diu erst eroffenung.
PrOberalt 38, 4 daz er iz iemant seit und daz er ze dem ewarten gienge und sich dem zeigt und sein oppfer bræcht also
PrOberalt 39, 20 ret. er hiez in gen, daz er sich zaigt den ewarten und hiezz in sein opher bringen also diu ê gebot.
PrOberalt 39, 22 do in unser herre erreniget, daz er do in den ewarten sant, da mit hat er uns geleret daz wir den
PrOberalt 39, 23 sant, da mit hat er uns geleret daz wir den ewarten ere schulen erbieten. er hiez in auch sein opher bringen
PrOberalt 39, 25 bringen ze ainem urch#;eunde, zů so getanem urch#;eunde, so die ewart sachen daz der siech errainiget waz von dem gebot des
PrOberalt 48, 1 sant auch Melchisedech, einen hiligen man, der waz ch#;eunich und ewart. daz sechst alter daz waz von Abraham untz an Moysen.
PrOberalt 49, 19 geben primitias, daz waz daz ertwuocher, daz musten si dem ewart bringen ê si sein iemer iht ze ir nutz geschuffen;

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 6 >>
Seite drucken