Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

engen#’2 swV. (20 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Eracl 3484 solde/ ir frouwen kersen brengen./ ‘des suln wir dich niht engen.’/ sie tâten ûf und liezens în./ ‘dû solt uns willekomen
Herb 5 list./ Der kan sie bekeren,/ Minren vnd meren,/ Witen vnd engen,/ Kvrtzen vnd lengen./ Des ist der tichtere/ Wise vnd gewere,/
Himmelr 2, 7 rihtes jouch phlihtes ungliche,/ dei du zeches unde antreites, $s enges und breites, als du wil,/ hohes und nideres, g(e)biutes
MinneR_64 122 ir macht is dir zů strenge./ ey, reyne wyf, des enge/ dyn ongeber, dyns hertsen torn./ men sprichet: goet dienst wert
Ottok 250 daz wart aber understân:/ er gap in strîtes widergelt,/ er angt in wazzer unde velt/ ze rossen und in kielen./ doch
Ottok 2262 ich dhein wîle leben,/ ez belîbet ungelenget,/ swer mich daran enget,/ ich erzeig im drumbe mînen muot,/ als verre mich lîp
Ottok 20422 im an daz leben gienge,/ wan daz man in sold engen/ sîner reis und phrengen,/ die er hinz Ungern wolde tuon./
Ottok 44146 swan der herzog wolde/ des bûwes verhengen/ und daran niemen engen./ umb daz hûs ze Ankensteine/ was der kriec niht kleine/
Pilgerf 2405 das alle dait/ Die man umb mynen willen getan hait,/ Geenget und gebessert sint./ __Dar nach an dem orte wol gesatzt/
PrOberalt 146, 20 sich gebreitet het und gewitet het an den s#;eunten, also engent si ir die guten weg und zihent si mit in
Seuse 249,8 vr#;eomden liden, dú so verborgenlich min sel und minen můt engent, dú du allein ze grunde erkennest, iemer muge erliden. __#s+Entwúrt
Seuse 496,16 dekeinen andern gebresten gelichen mag, wan sú also rehte vaste engent. Der eine ist unbescheidene trurekeit, der ander ungeordente swerm#;eutikeit, der
StRAugsb 171, 3 A. 1385. #.! 5. In sol auh die laeche niemen engen, noh ensol auch kain laederaer drin niht waerfen noh zimbern,
StrKD 137, 19 duhte die tumben ein not,/ daz si in ir willen engete/ und in niht nach hengete./ des wrden si ir erbolgen/
Tauler 10,32 berg, do nie kein lieht ingeschein; wenne in die sinnelicheit enget und die bilde und forme, so wissent und gef#;eulent sú
Tr 10905 engegene, dâ die sîten/ sinkent ûf ir lîten,/ gefranzet unde genget,/ nâhe an ir lîp getwenget/ mit einem borten, der lac
TürlArabel *A 22,20 ritter herze, so ir sprenget,/ der m#;ovt an tat sich enget,/ als ir #;ivch so frechen zeiget./ iwer selde ist vngeveiget,/
TürlArabel *A 25,3 ___Witschart vnd B#;ovbe,/ vr#;eolicher tæte h#;ovbe/ iv zwein wirt niht genget./ von iv mit hvrte wirt gedrenget/ vil #;eors an ritterlichem
TürlArabel *A 306,30 k#;eophen, g#;ivrtel vnd gespenge./ si sprach ‘din m#;ovt sich niht enge,/ daz sich dir milte lenge./ ___Herre, dv hast ze geben
Wh 241, 4 der sich niht barc,/ er engæbe in strîtes übergelt/ und engete in wazzer und velt/ ûf lande und in den barken./
Seite drucken