Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ellende Adj. (202 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Ägidius 57 livt/ niemanne bekennen/ wen d%-e einen manne,/ der da was enelende./ sie heten in d%-e lande/ den uncreftigisten man,/ der ie
Ägidius 783 sprach her nekunde/ die sprache uon deme lande,/ her were enelende./ her widir redete iz genote/ vnze in der kuninc gůte/ sere
AvaJG 22, 7 gerihtes ane miete phlegen,/ den armen tuon gnade, $s die ellenden phahen./ si sulen ze chirchen gerne gen, $s bihte unde
AvaLJ 139, 3 daz verfie,/ unze got sinen sun sande $s ze den ellenden landen./ die ubelen iz verholn was, $s mit der gedulte
AvaLJ 184, 3 got."/ do sprach unser trahtin, $s do meinet er die ellenden chint sin:/ "vil salich bistu, Thomas, $s wande du mich
AvaLJ 187, 2 er sprach: "ich nelaze iuch niht weisen $s in dirre ellenden freisen./ ich chume widere zuo iu, $s minen trostgeist gibe
AvaLJ 197, 9 was diu anedunst./ duo got mit sinem wistuome $s sinen ellenden wolt lonen,/ vil harte erchomen si sich, $s iz was
BdN 182, 27 vor den häbichen. alsô, lieber mensch, wenne dû von disem ellenden mer diser armen werlt schaiden muost und der sumer deins
BdN 189, 7 kinden. Dâ pei verstê wir die milten läut, die den ellenden menschen, witiben und waisen helfent und si nerent. //VON DEM
BdN 205, 22 verstên ich den pœsen gaist, der wartet unser in disem ellenden mer der unstæten werlt und fräut sich des krieges und
BdN 234, 25 jagt tag und naht, wie er uns vâh in disem ellenden mer, und peilt niht, wan er warnt uns seiner lâg
BdN 336, 35 glider an guoten werken resch, wan ich stên auf disem ellenden veld und wart deiner genâden mit andern sündærn, die sich
Daniel 3272 armen/ Itzunt sich let irbarmen,/ Swie sie sint, cranc, hungeric,/ Ellende, nacket, durstic,/ Gevangen, blint, betrubet./ An en wirt nicht geubet/
DvAStaff 132 vnde leben’, ſo m#;ovs d%/v ſele, die wile ſi hie ellende iſt, dar vs ir geiſtlich $t leben ſchephen, bis das
DvAStaff 577 dv mir, wie tiefe ich nider geſtozen bin in dis ellende iamerkeit; $t vnde da von ‘miſche ich min trank mit
EnikWchr 15620 erhôrt/ Menalaus wort,/ si sprach: ‘unsælîc lîp!/ war sol ich, ellendez wîp,/ sît ich dich verlorn hân?/ wie sol ez mir
EnikWchr 15647 erhôrt des küniges wort dâ,/ dô tet si als ein ellendez wîp./ si sprach: ‘ich enpfilch iu mînen lîp,/ herr her
EnikWchr 15655 herr mîn,/ varn ûf die genâde dîn./ ich bin ein ellendez wîp,/ ich hân niht wan mîn eines lîp,/ für wâr
EvAug 65,13 sprechent. herre wenn sahen wir dich hvngernten. oder dürstenten. oder ellenden. oder blozzen. oder siechen. oder in dem charchere. vnd wir
Gen 840 intswebite; $s got ime dô sagete/ daz sîne afterchomen $s ellende scolten werden,/ unde si wârin dâ in scalktuome $s unz
Gen 1818 in mit in gên./ dô muose daz chint lussam $s ellende werden./ /Er skiet mit riuwen $s von den ungetriuwen,/ mit
Gen 2009 dich gedâhte,/ daz ich dir chunte $s daz er wâre ellente,/ ime hêten gemachôt lugenâre $s daz er wâre geworfen in
GrRud #g+d#g-b 41 Do irhup sich ein gestrite./ do slugen wunden wite/ die ellenden recken/ mit den scharfen ecken./ ouch namen sie michelen schaden./
GrRud F 8 gůte ich dich irgezze/ der angestlichen lezze.’/ Do sprach der ellender degen:/ ’Bonifaiten minen neven/ bevelich an uwer truwe./ lat uch
GrRud H 35 hant,/ deme ich da hute sagete danc./ daz nam der ellende./ sver ime daz missewende/ wil haben, der tůt unrechte./ iz
GrRud Hb 39 degen./ deme guten wellere/ was sin gemůte svere/ umbe den ellenden degen./ her wande daz her sin leben/ al da lazen solde./
GrRud Hb 55 innecliche vro./ ůf richte her sich do./ do crouch der ellende/ mit vuzen unde mit henden/ zu eime dorne der was
GTroj 6631 win,/ Es müss mit üch getaillett sin./ Und wol mir ellenden man/ Daz ich so riche geste han,/ Des müss min
Herb 16923 wint, svr rege1n,/ Vbel zit in alle1n ende1n/ Treip die ellende1n/ In ir lant zv criche1n wider./ Eneas bleip da noch
Herb 16989 es deheine schande,/ Ir gesehet ni1mmer mer sv1nne1n|schin./ Ir mvzzet elle1nde sin."/ Anthenor erforhte harte./ Mit de1n sine1n er da1nne1n karte./
Herb 17251 Er en=wiste noch erkande/ Dehein bezzer ende;/ Des wart er ellende./ Clitemestra, agome1nnonis wip,/ Die verriet im den lip/ Harte vnwipliche./
Himmelr 12, 5 ane, $s so wir glóub%\en, erhores/ gnædicliche umbe únsere $s ellenten note,/ daz unsich der %/alt%\e $s widerwarte iht ertote,/ %/also
HimmlJer 24 spahe,/ waz Johannes sahe./ Domicius habet in versant/ in ein ellentez lant,/ in eine iselen, diu heizet Patmos;/ da leid er
HimmlJer 378 dar ane sin gemalot./ der selbe stain bezaihenot,/ swer dize ellente leben/ umbe daz ewige hat gegeben/ unte hi lidet martire
HvFreibTr 1273 mêre liezen ligen/ und der rede wart geswigen/ von disem enlenden man./ nu wurden ouch die tische sân/ schône und vürstelîch
HvFreibTr 6726 allez im tet kunt/ von ende zu ende:/ der vröuden enlende,/ der trôstlôse Marke,/ der clagete dô vil starke/ sînes neven
HvNstAp 19883 porten von golde/ Giengen umb di ende./ Si enwas nicht ellende:/ Si was hubsch und weyß./ Si hyeß Flordeleyß./ Ir rayse$~kappe
Iw 6234 vergâzen über al/ des werkes in den henden./ von den ellenden/ wolt er den portenære/ gerne vrâgen mære,/ wand er dâ
Iw 6481 vrist/ entwâfent diu junge./ sô guoter handelunge/ was gnuoc einem ellenden man./ dar nâch gap sî im an/ wîze lînwât reine,/
Kchr 4441 guot,/ frô machet si dikke mînen muot’./ $sDuo sprach der ellende man,/ der von Triere dar kom:/ ‘sam mir mîn lîp!/
Kchr 12202 drô./ $sDô want si ir hende,/ si sprach: ‘ach mich ellende!/ daz ich des wâges genas,/ vil luzzel hilfet mich daz./
Kchr 12466 swaz ich ie getete mit mîm lîbe;/ wan an ainem ellendem wîbe,/ der tet ain mîn dinestman den tôt,/ des verhancht
Kchr 16672 cristen gefrowet er:/ si vunden daz hailige sper./ die reken ellende/ rachten ûf ir hende,/ mit hungerigem lîbe/ huoben si sich
KLD:GvN 4: 2, 5 solte in fröiden frœlîch sîn./ ich was fröidebære,/ sorge was ellende/ in mîm herzen, dô ich wânde, ir mundes rôter schîn/
KLD:UvL 34: 2, 1 sumer in./ //Hôher muot ist her gewesen von uns lange ellende:/ wol uns des, er ist nu wider komen./ nû sol
Konr 11,18 das machet fro%>mediu liute dem heiligen Criſt heimilich, das git ellenden menniſchen #;eir hemůte widere. Der ſůʒe ſmach des heiligen crûces,
Konr 18,38 ſehs werch der barmunge. Das iſt einʒ, das wir den ellenden ſ#;evlen g#;evt ſin, das wir den hvngergen ʒ#;ev eʒʒen geben
KvHeimHinv 1033 paradîse/ ein wünneclîche heimvart./ der helle ouch enzucket wart/ manic ellender gast./ ir sloz, ir rigel, ir porte brast/ als ir
KvWLd 1, 70 ruof enzwei./ /Du woltest sîn ûf erden gast/ und ein ellender pilgerîn,/ sô daz ze himel niht gebrast/ der almehtigen sterke
KvWTurn 22 dâvon wart sît noch ê gesehen/ nie künec alsô tugenthaft./ ellende und arme ritterschaft/ mit rîchen gâben er beriet,/ und wart

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken