Lemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ZZPetitcreiu (6 Belege)  

Tr 15797 gewar;/ er gebôt, daz man im bræhte dar/ sîn hundelîn Petitcreiu,/ sînes herzen spil von Avaliu/ und sîner ougen gemach./ daz
Tr 15902 mit welhen sinnen/ er möhte gewinnen/ sîner vrouwen der künigîn/ //Petitcreiu daz hundelîn,/ durch daz ir senede swære/ al deste minner
Tr 16226 ir?’/ ’hêrre Gilân, ich muote iu,/ daz ir mir gebet Petitcreiu.’/ //Gilân sprach aber: ’sô râte ich baz.’/ //Tristan sprach: ’lât
Tr 16238 kür:/ ich sluog Urgânen li viliu/ durch niht wan durch Petitcreiu.’/ ’entriuwen mîn hêr Tristan,/ lît iuwer wille baz hier an,/
Tr 16257 leben,/ ine woltez iu vil gerner geben/ dan mînen hunt Petitcreiu:/ nu nemet in hin und habet in iu;/ got lâze
Tr 16659 selbe nam,/ daz horn unde den hunt alsam,/ //Hiudanen, niht Petitcreiu./ sus riten si dan von hove si driu./ //Brangæne diu
Seite drucken