Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ZZBonifacius (28 Belege)  

GrRud #g+g#g-b 26 kint spilete unde [was fro./ d]az bevalch der greve do/ Bonifaite sime [neven:/ ’du]rch minen willen saltu phlegen/ wisen [zu der
GrRud Ab 1 [do deme herren]/ santen mit eren/ gabe harte vremede/ //$p [B]onifait bat./ [behalten er i]z sime neven solde/ bi dem britel
GrRud E 35 daz sie [schiere] wolde senden/ in des hovis ende/ na[ch Boni]faite sime neven./ ich wene der milde kůne [degen]/ die schonen
GrRud F 9 dich irgezze/ der angestlichen lezze.’/ Do sprach der ellender degen:/ ’Bonifaiten minen neven/ bevelich an uwer truwe./ lat uch an ime
GrRud G 6 drate/ zu der vrowen kemmenatin./ do vant her den jungelinc/ Bonifaiten daz schone kint/ vor der kemmenatin stan./ alzu hant sprach der
GrRud I 2 da wart ime inme rucke/ //’wolde des got geruchen’,/ sprach Bonifait der gůte/ mit vrolicheme můte./ ’wilich ros sal ich u
GrRud I 6 ’wilich ros sal ich u bringen?’/ ’mochtes tu mir gewinnen/ Bontharden, den woldich riten./ ich ne mach noch nicht gestriten/ deme
GrRud I 9 riten./ ich ne mach noch nicht gestriten/ deme guten farise./ Bonifait, du salt lise/ zu miner lieben vrowen gen/ unde vrage
GrRud I 12 vrowen gen/ unde vrage sie ob ich sie muze sehen.’/ Bonifait des nicht ne liez,/ des in sin neve tun hiez./
GrRud I 35 sie inberender wol zu habene. –/ Do sprach die kuniginnen:/ ’Bonifait suze minne,/ wenne sal ich dinen neven sehen?’/ ’svenne got
GrRud I 43 in u bringen.’/ die vrowe tet, alse her sie bat./ Bonifait reit wider in die stat,/ Bontharden brachte her sime neven,/
GrRud I 44 alse her sie bat./ Bonifait reit wider in die stat,/ Bontharden brachte her sime neven,/ dar ůf saz der cůne degen/
GrRud I 48 unde reit banechen an daz velt./ ja gienc vir wenentliche inzelt/ Bonthart rechte alsame ein tier./ ja was virwenet unde fier/ der
GrRud I 52 die dar ůffe saz./ siner note her vile alda virgaz./ [B]onthart der was vrevele,/ ouch vugete sich harte ebene/ der greve
GrRud Ib 41 nacht in al zu schiere irg[ien]c./ daz was in innecliche leit./ Bonifait der jungelinc ge[me]it/ gienc zur kemmenatin./ mit Beatrisen wart her
GrRud Ib 53 man den schaden mach/ bewaren, daz ist gůt getan./ we, Bonifait, nu la stan!/ ich genieze miner sinne,/ daz ich in
GrRud K 9 sie mit in die craft./ allez sie daz vazzen hiez,/ Bonifait des nicht ne liez,/ her ne gewunne soumere/ starke, wande
GrRud K 24 danne huben sie sich do,/ des was die kuniginnen vro./ [B]onifait vorne reit,/ der selbe jungelinc gemeit/ vurte einen soumere,/ der
GrRud K 51 in jenen blůmen.’/ deme greven was leit ir ungemach./ zu Bonifaite her do sprach:/ ’min vrowe ist můde, sine mach nicht
GrRud K 57 alda begonde sich meren/ ir unvroude unde ir groz herzeleit./ Bonifait der jungelinc gemeit/ karte rechte in gegen der stat,/ alse in
GrRud Kb 7 mach u sagen wunder/ [von liebe] unde ouch von herzeleide./ Bonifait solde al eine/ des selben nachtes wachen./ ein vur begonde her
GrRud Kb 16 daz gůt mit gewalt/ nemen werliche./ sie wanden wesen riche./ [B]onifait daz grimme werte./ vunfe her so virserete/ zu tode mit
GrRud Kb 26 deme slage ir clanc./ der greve des inme slafe ůf spranc./ Bonifait lach dar nidere;/ der stolze greve biderue/ vant sinen neven
GrRud Kb 40 her sie alle brachte;/ vil leide her ime gedachte/ umbe Bonifaites lip./ ’daz ich ie in dieser bosen zit,/ ouwe leider,
GrRud Kb 48 dinc in dirre heide?’/ do was ime harte leide./ [O]ber Bonifaiten her do gienc,/ vil minnecliche her in umbe vienc./ sin
GrRud Kb 63 tot,/ [da]z du an mich nicht ne queme,/ do du Bonifaiten neme,/ den tu[wer]en unde den guten,/ den senf[t]en gemůten.’/
Lanc 500, 22 meister von Rome, der ein edel pfaff was und hieß Bonifacius: ‘Herre’, sprach er, ‘ir hant uns so thúre gemant, das
Spec 129, 21 eineſ cheiſerſ zîten, hiez Focaſ, ein bâbeſt in Rome geheizzen Bonifaciuſ. Der erwarf daz dem cheiſere, $t daz er gote ze
Seite drucken