Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ZZAmbigâl (42 Belege)  

BdN 13, 19 glider an dem tier, alsô spricht Plinius. ez spricht auch Ambrosius, daz ain iegleich wazzertier, daz zend hab, dick und ze samen
BdN 59, 3 wir wizzen, daz si ir kint sô lieb het, als Ambrosius spricht: dô si ir kint sach hangen vor ir an
BdN 143, 37 leo væht gern den waldesel und hazt in von nâtûr. Ambrosius spricht, wenn der leb siech ist, sô væht er ainen
BdN 145, 13 stund niht, wan er mag des knoblauches smack niht erleiden. Ambrosius spricht, wenne der leopard inwendig siechet, sô trinket er ainr
BdN 147, 25 und eilt niht snell, er trabt gemach über daz velt. Ambrosius spricht, ist daz dich der wolf ê sicht wann dû
BdN 155, 18 an den weizen, aber an den gaizen ist daz widerwarts. Ambrosius spricht, daz schâf izzt unmæzicleichen kraut, dar umb, daz ez
BdN 161, 9 enpfliehen; dar umb werfent si glesein schilt hinder sich, sam Ambrosius spricht. sô danne diu tier dar über koment und die
BdN 162, 19 und in den lenden, aber ez hât ain kranch haupt. Ambrosius spricht, diu perinne geper an dem dreizigisten tag nâch irm
BdN 163, 16 wenne ez im umb daz leben gêt von siechtum, sam Ambrosius spricht, sô suocht er ain viehten und izt des harzes,
BdN 168, 12 //VON DEM RAIGEL. /Ardea haizt ain raigel, sam Jacobus und Ambrosius sprechent. der fleugt gar hôch über diu wolken, wan er
BdN 170, 13 si iht træg sein, wenne si nu gewahsen, alsô spricht Ambrosius. dar umb ist niht wunder, ob si die müeter versmæhent,
BdN 189, 3 vil arbait. //VON DEM FULKEN. /Fulica ist ain vogel, sam Ambrosius spricht, der hât die art, wenn der adlar seineu kint
BdN 190, 24 gar mit witzen, wan sam die lêrer sprechent Solînus, Jacobus, Ambrosius und Isidorus, wenn si auz vliegent sô schickent si ir
BdN 203, 30 DEM LEUZEN. /Lucinia haizt ain leuz. von dem vogel spricht Ambrosius in dem puoch exameron, wenn er seineu air prüett, sô
BdN 207, 10 dar umb, daz ez sich dick tauchet in dem wazzer. Ambrosius spricht, wenn sich diu taucherlein an den grunt oft senkent,
BdN 215, 9 ain rephuon und hât den namen von seiner stimm. Jacobus, Ambrosius und Isidorus sprechent, daz der vogel gar schalkhaft und ungetrew
BdN 225, 27 ain nest, dar inn si ruowet und ir air auzprüett. Ambrosius spricht, daz diu turteltaub auzwendig umb ir nest ains krautes
BdN 230, 14 dar umb schäuht er der strick niht und der vâchvallen. Ambrosius spricht, daz der geir des menschen tôd mit etleichen zaichen
BdN 245, 23 /Aureum_vellus haizt goltwol. die zeuht und speist daz mer, sam Ambrosius spricht, und daz gestat pei dem mer gepirt die wollen,
BdN 251, 14 umb, daz daz vischel dar an hanget. daz sprechent auch Ambrosius, Jacobus Aquensis, Aristotiles, Isidorus und der grôz Basilius. nu spricht
BdN 252, 3 sint pitter und der sint fünfeu an der zal, sam Ambrosius und Aristotiles sprechent. Ich pit dich, tuo als der visch
BdN 254, 24 die vischer mit wispeln auz dem wazzer und vâhent si. Ambrosius spricht, wenn diu slang unkäuschen well mit der murên, sô
BdN 261, 3 nakenden menschen förhten und vliehen und getürren in niht gelaidigen. Ambrosius spricht, daz ains nüehtarn menschen spaichel die slangen ertœt, wan
BdN 277, 27 si sich zuo gefüegt, dar nach verbt si sich, sam Ambrosius spricht. aber si mag zwairlai varb niht beheften, weiz und
BdN 283, 18 aber sô ez gestirbt, sô hât ez vergift, wan als Ambrosius spricht, wer auf sein niern tritt mit plôzem fuoz nâch
BdN 286, 11 gar sänftig gegen irm weib, sam der grôz Basilius und Ambrosius sprechent, wan sô daz weip niht gegenwart ist, sô suocht
BdN 287, 28 habent die art, sam Aristotiles und der grôz Basilius und Ambrosius sprechent, daz si mit aller sach mêr gemain sint dann
BdN 288, 32 genuog gewâpent mit seim gewalt, den er hât. iedoch spricht Ambrosius, er hab ainen angel, aber er stech dâ mit niht,
BdN 289, 25 in ir wollen und tragent daz haim in ir wonung. Ambrosius spricht: man siht die peinen all widerstreit arbaiten umb ir
BdN 302, 5 si. daz tuot kain tier mêr ân den menschen, sam Ambrosius spricht. si peizent daz korn enzwai daz si eintragent, daz
BdN 305, 10 der seinen leip all âbent mit wermuotsaf reibt, oder, sam Ambrosius spricht, die flœch berüerent dich niht, ist daz dû wermuotkraut
BdN 344, 4 ain paum in dem land gegen der sunnen aufganch, sam Ambrosius spricht, und in Italia ist ez ein paumpusch. der gegen
BdN 494, 7 der geschrift der hôhen maister, die haizent Aristotiles, Plinius, Solînus, Ambrosius, der grôz Basilius, Isidorus, Augustînus, maister Jacobus_von_Viatico, der ain puoch
NibB 1548,2 bezîte, $s sô ruofet über fluot,/ unt jeht, ir heizet Amelrîch. $s der was ein helt guot,/ der durch fîentschefte $s
NibB 1552,3 heldes sterke $s was michel unde grôz:/ »nu hol mich Amelrîchen! $s ich bin der Elsen man,/ der durch starke fîntschaft
NibB 1556,1 dem degen sprach:/ »Ir muget wol sîn geheizen $s benamen Amelrîch,/ des ich mich hie verwæne, $s dem sît ir ungelîch./
PrMd_(J) 341, 10 den tûvil an sîme ende mûste sehin? Deme gûten sente Ambrôsien ce Meilan unde sente Severino ce Colne, den wart iroffinet
Roth 742 anderin man./ ich ville nach minen sonen varin./ Nu bitit amelgerin./ die mach wole wesen herre./ deme bevalen sie die cronin./
Roth 2961 genan./ Aenim schonim ringe./ Der was uan thendelinge./ Des koningis amelgeres sune./ Izne quam van eineme sinin kunne./ Also manich ture
Wig 10115 / und sîn nev%\e, der grâv%..e Môrâl; / Ursîn und Ambigâl, / zwêne grâven von Sâlîe; / dar nâch diu mässenîe
Wig 10416 bereit. / der eine hiez grâv%..e Môrâl; / Ursîn und Ambigâl; / der vierde hiez grâv%..e Adân. / der gebot wârn
Wig 10823 / bî im lac der grâv%..e Môrâl, / Ursîn und Ambigâl; / die hêten tûsent rîter dâ. / her Gâwein der
Seite drucken