Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
zins stM. (128 Belege) MWV
und lebt der slangen, daz ist des schatzes und des zinses diser werltleicher gezierd. pei den zwain pellicânen verstê wir diu | |
hungerjâre nôte./ /Vone diu unze in êwig $s ist der zins fertig,/ daz ieglich man $s gît abe sîneme eigen/ daz | |
setzist $s sô dû unter burde swizzist./ dû muost dînen zins geben, $s daz tû mit gnâden muozzist leben./ /Dan scol | |
anndern werden gepessert. Er pfligtt auch an sölicher zeit die tzinns zerinngern und mit den kaufleüten tädingenn und in ain tail | |
purger und kaufleüt. Da von werdennt die gült und chünigklichen zinns gemeret. Daz ist auch ze wehüettenn das man nit peschwär | |
sy di sper prachen,/ Si griffen zu den schwerten./ Deß zinses sy sich da werten/ Deß der von Wulgaria/ An dem | |
Er kam mit grymme auf in gerant/ Und sprach ’der zins wart hie gegeben:/ Es giltet heut dein vaiges leben.’/ Si | |
Fur den pösen pulian:/ ’Nym hin, schanden flins,/ Meines magtummes zins!’/ Was welt ir mer das ich sage?/ Recht an dem | |
sy sprach/ ’Nym hin das dir mein hant trait,/ Deß zins meiner rainikait,/ Den ich mit flehe und mit clage/ Noch | |
mit rehte,/ Sie und ir geslehte./ Sie ist in unsern zins geschriben/ Und manigen dag dar inne bliben./ Nu ist nit | |
gebet aller manniklich $t daz ir ime ſculit. dem ir cînſ ſculit dem gebet den. den ir eren ſculit den eret. | |
alſ unſerem uater. daz wir mit ſiner helfe. deſ tieualeſ cinſeſ irloſet werden. unt wir geiſtlichiu wůcher gewinnen mugin. daz wir | |
wan ez ist ir âne schaden./ wil si mirz ze zinse lîhen,/ sô sol ir mîn herze komen/ mit lieb%\e für | |
lîhen,/ sô sol ir mîn herze komen/ mit lieb%\e für zins geladen./ sprich frou ‘est der wille mîn,/ kanstu mich mit | |
‘iuch sol diu milte des ermanen/ daz ir sô hôher zinse enbert./ sît daz ir miete von mir gert,/ sô machet | |
dô/ ze dem vil sigebæren,/ er künde gar ze swæren/ zins den liuten bieten:/ daz got vor sînen mieten/ geruochte ir | |
sînen mieten/ geruochte ir aller lîp bewarn!/ si wolten sînes zinses varn/ vil gerne ledec unde blôz./ Sus hæte grimmen schaden | |
wap,/ in dem enthielt er unde gap/ den widersachen swæren zins./ er was noch herter denne ein flins/ an ritterlicher degenheit./ | |
wonde eʒ denne kumberlich waʒ alle iar zuo rome varn zins antwurten, da von gebutent siu den von verren landen daʒ | |
landen daʒ si so vunf iar uʒ giengent golt ze cinse brahtent, zeime zeichen daʒ siu heren werent. Abir nach fiunf | |
gemahte. unde ie fiunf iar heissent lustrum. so cam der zins von allen landen in dirre indictione aller zuo samene. daʒ | |
allen flins / was, dannoch must er geben der naturen zins:/ des wart der wilde louw zu einem lamme,/ des schap | |
nicht, $s din heil mag sich verstoßen./ Es saßen frosche zinses fri und forchte ler, / die baten lang umb einen | |
lobes schrite/ din huld erile, gotes amm./ Wer aller künste zins, / schatz wisheit, richtum alles sinns / verrunet in mins | |
ich dinse,/ sint es für mich den Juden wart zu zinse./ ho uß des himels flinse/ durch fremde schult er quam | |
sô gewaltec bist,/ daz er dir sô lange $s den zins versezzen hât./ der dîner übermüete $s sold$’ ich von rehte | |
daz Isenhart/ küneclîche bestatet wart./ daz tâten dien erkanden./ den zins von sînen landen,/ //swaz der gelten moht ein jâr,/ den | |
kleine./ si wâren alle sunder golt:/ ez was des landes zinses solt,/ den Isenhart vil dicke bôt/ frôn Belakân für grôze | |
dan ze fruo/ an der flustbæren zît/ dem der nu zins von freuden gît:/ diu ist an im verborgen./ umbe den | |
bruoder, nâmt ir och sîn lebn./ sol man iu sölhe zinse gebn,/ wol mich daz ich von iu niht hân,/ iren | |
mit guoten zühten wol bewart./ ___er gienc zuo Gâwâne,/ den zins von dem plâne/ den iesch er zühteclîche./ Gâwân der ellens_rîche/ | |
sider./ sît man iu tjost verzinsen sol,/ er mag iu zins geleisten wol./ hêr, dort stêt ein runzît:/ daz erwarb an | |
iedoch den kranz./ //Daz wazzer hiez Sabîns./ Gâwân holt unsenften zins,/ dô er untz ors drîn bleste./ swie Orgelûse gleste,/ ich | |
___der wirt ûz Rosche_Sabbîns/ sprach "hêrre, er gît mir morgen zins:/ der stêt ze gelt für mînen kranz,/ des sîn prîs | |
si wandelten die ecken./ ___sus enpfienc der künec Gramoflanz/ sûren zins für sînen kranz./ sîner vriwendinne künne/ leit ouch bî im | |
pin Feirefîz Anschevîn,/ sô rîche wol daz mîner hant/ mit zinse dienet manec lant."/ //___Dô disiu rede von im geschach,/ Parzivâl | |
versagen unt wern bevor./ giht man freude iht urbor,/ den zins muoz wâriu minne gebn./ sus sah ich ie die werden | |
die werlt hiez an schriben, daz si den Romærn ein zins gæben. den rat den gabe dem chayser ein herre, der | |
alle het betwungen, $t er nam auch vil billich den zins von aller der werlt. diser Crinus der den rat dem | |
seinem ch#;eunne, daz er da an geschriben w#;eurde ze dem zins mit anderm sinem ch#;eunn. swo sein wesen waz, so must | |
er doch z#;eu siner haubstat chomen und můst da den zins geben. der fri waz der gab den zins f#;eur sich | |
da den zins geben. der fri waz der gab den zins f#;eur sich und f#;eur sein wip und f#;eur sineu chint | |
an daz er datze dem golde. wa tet man den zins? den gab man den rittern, so si urleug heten. ez | |
si an die veint furen. die behilt man von dem zins den die læut gaben. alz ir da vor habt vernomen, | |
chomen si dar? daz si wurden an geschriben ze dem zins. unser herre, der almahtigot, alz er von angeng der werlt | |
der hiligen zůversicht und mit andern tugenden. also si den zins do gaben bi dem ch#;eunige Octaviano und der grave Cyrinus | |
Cyrinus daz riet und schuf, also geb wir nu den zins unserm ch#;eunige, dem hiligen Christ. wir gewen im den pfenninch | |
minn unsers næchsten und unsers ewenchristen. wa s#;eul wir den zins geben? daz s#;eullen wir tůn in der hiligen christenheit, daz | |
hiligen gaist enphangen haben. den pfenninch den wir da ze zins geben, an dem ist daz pilde und der nam des | |
werlt im zinshaft w#;eurd und an geschriben w#;eurd. ze dem zins do wart diu judenschaft den Romærn zinshaft, daz si zins | |
Ergebnis-Seite: 1 2 3 >> |