Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
zinne F. (72 Belege) MWV
sagen/ er ich scheide hinnen.’/ doch hatten sie von den zinnen/ daz volc so garuwe verlorn,/ daz sie die wip hatten | |
vrowen./ [D]o der kunic wart in innen,/ daz sie an den zinnen/ des volkes hatten also vil,/ sinen mut ich u sagen | |
ez tagete,/ Der wechter mere sagete;/ Er rief von der zinnen:/ "Ich sehe daz lant brinne1n/ Vn2de blichende schilde/ Vber daz | |
tur/ Vn2de hinge1n ir schilde her vur/ Oben an die zinnen./ Daz her wart des innen,/ Daz sie zv gewer gingen./ | |
troyge zv,/ Ie baz vnd baz./ Der wechter vf der zinne1n saz,/ Sine tageliet er sanc,/ Daz im sin stimme erklanc/ | |
schrei also sere,/ Daz alle die wechtere,/ Die vf den zinne1n stu1nden,/ Schrige1n begu1nden./ Er rief vn2de klagete,/ Daz die burc | |
des genas,/ Daz iene dort inne/ Sich werte1n von der zinne./ Die crichen schogeten do/ Allenthalbe1n vaste zo./ Ez was abunt|stunde./ | |
Paris mit siner schar./ Helena die kvnegine/ Saz vf der zinne/ Vn2de ander die frouwe1n,/ Daz sie mochte1n schouwe1n,/ Wie ez | |
gesahen sie in allen ende1n/ Dannoch in dem fride/ Turme, zinne1n, berfride,/ Mvren, erckere,/ Vn2de wie in were,/ An dem grabe1n | |
man do zv felde liez./ Den frauwe1n was zv den zi1nne1n gach/ Vn2de sahe1n irn frunde1n nach/ Vz den fenstern vber|al./ | |
geschelde vnd mit dreuwe./ Helena die vraowe/ Gesah vo1n den zinne1n,/ Daz sie mit v1nminne1n/ Vnd mit grozme leide/ Die ir | |
gewer mvge kvme1n/ Etteswa hie enbinne1n,/ In turme1n oder in zinne1n./ Priamus do karte;/ In der stat er warte/ Beide kleine | |
Da en=was nie dehein torn,/ Erker noch berfrit/ Noch dehein zinne da mit,/ Man schuzze v3nde wurfe dar abe./ Vo1n der | |
Der kvnic vo1n orkanie./ Do hup sich geschrie/ Vf der zinnen:/ "There hei, sie kerent hinne1n."/ Er were hinden oder vor,/ | |
alle gemeine./ Hette1n die steine/ Witze vnd sinne,/ Tvrm vnd zinne,/ Erker vn2de berfrit/ Vn2de daz burctor da=mit,/ Obene vn2de vnden,/ | |
gras,/ Aller zv|howen./ Des schigete1n die frowe1n/ Obene vf der zinne1n,/ Die da sazze1n enbinne1n/ Durch warte1n vn2de durch kaffe1n./ Biben, | |
vor./ Sie besazze1n da binne1n./ Swie vaste man vo1n den cinne1n/ V3nde von den turnen werte,/ Daz crichische her beherte:/ Sie | |
Maniger=hande gewere/ Gehuttet hette daz her/ Gein mvre1n vn2de gein zinne1n,/ Vn2de hette1n sie da enbinne1n/ Besezze1n also harte,/ Daz iene | |
guote./ d%/a du mit besezzet has $s alle umb(e) dere zinnen zile,/ die negeswigent ouch $s dines lobes neheine wile./ dine | |
potich trueg man zu dem grab,/ Das haubet an die zynnen:/ Sust galt man im sein mynnen./ Vil manniger werschelier,/ Pawren | |
forchtig und unfro./ Auff dy wer sy lieffen do,/ Auff zynnen und auff turne./ Pusawn und gehurne/ Ward geplasen auf das | |
wie $s der tac ûf gât. der wahter von der zinnen/ ist gegangen. iuwer friunt sol hinnen:/ ich fürhte er sî | |
und die vogel sungen,/ dô rief ein wahter an der zinnen:/ ‘swer nâch senelicher nôt/ an liebes herze lît betwungen,/ dem | |
ging Phariens oben off den thorn und sah zu eyner zinnen uß das meiste here das ye wart, und das felt | |
kleyn gezinnet, eine fast an der andern. Uff eim teil zinnen steckten heubt mit den helmen also als sie den rittern | |
‘Hie lyt der, und das ist syn heubt.’ Gegen yetlicher zynnen da kein heubt off stack stunt auch ein grab, und | |
uß des konig Artus hof gefangen waren, und off yglich zinne dargegen saczten sie einen helm, als sie da gegraben hetten. | |
lege und das das sin heubt were das off der zinnen da entgegen steckete. Also lase er an maniger statt und | |
da nicht noch der helm keynen die allwege uff den zinnen steckten mit den heubten. Jhene lut waren syn allesamen fro. | |
sprach sie, ‘als er einen mantel sicht hangen off den zinnen, die fedder ußwert, so kere wiedder und helff uns! Ob | |
der Velse des koniges schilt und Keheriet sines nefen zur zinnen uß und machten die meisten freude in der burg von | |
hingen sie all vier by des koniges schilt an ir zinnen. Das gefriesch die koniginn und wart so unfro das ir | |
der burg die ir da sehent fur uch stan hundert zinnen und funffczig, welcher ieglicher zinnen ich ein konig gewunnen hett. | |
sehent fur uch stan hundert zinnen und funffczig, welcher ieglicher zinnen ich ein konig gewunnen hett. Als ich dann die konige | |
hof han gehalten funffczehen tag nach einander, und die hundert zinnen und funffczig solten alle cron mit mir han getragen als | |
solten die anderthalb hundert cron stan off den anderthalb hundert zinnen, und die myn solt stan off dem pinnackel von dem | |
stan off dem pinnackel von dem torn, und uff yglicher zinnen solt ein kercz brinnen des nachtes, und das die so | |
sin irdenscher wille benomen. Die crone hat oben an iren zinnen vil manigen edeln túren stein, das sint die, die nu | |
vüeret sî mich hinnen/ zeinem venster hôh al über die zinnen./ /Ich waene, si ist ein Vênus hêre, die ich dâ | |
und ir #s+sorgen#s- <gar> vergaz./ /Ich vant si an der zinne/ eine, únd ich was zuo zir gesant./ dâ mehte ichs | |
offeniu süeze wirtes wîp/ kan sölhe minne geben./ /^"Von der zinnen/ wil ich gên, in tagewîse/ sanc verbern./ die sich minnen/ | |
stig zu smal,/ ho ist sin fal uß falscher künste zinnen./ er sal ein warer meister sin, $s der vor den | |
ab es prüvet vil,)/ sie wart uß eines hoen turmes zinne/ von Jehu zutal geworfen nider,/ den sie geliebet hett in | |
einer meit sie wart geborn/ und sach uß dines herzen zinn./ die laß uns schriben, malen, vater guter:/ sie gibt der | |
wurz und trostes schepherinne/ sich unde blick uß der genaden zinne,/ entzünde liecht der minne,/ laß uns den vater schouwen an,/ | |
todes schrann./ Unsers heils jegerin, / das eingehürne uß der zinn / des himels hat erjaget din minn, / und fienge | |
der drier sinn. / das furt ein engel durch die zinn / des himels, grimme was sin don. / uf tet | |
sünde nar./ der eren rouberin/ trib, wiser, uß dins herzen zinn:/ sie wüst vernunst, gedechtnis, sin,/ des fluches grundeloses mar./ wen | |
wart von solcher minne/ geborn. wo Venus lacht uß herzen zinne,/ da slafen mannes sinne,/ not, angest, pin ist gar verschart./ | |
reite/ wie der künste zimmer si/ fellig und uf sanges zinne wache./ Aller salden stift, / reine maget, $s saget/ uns, | |
Ergebnis-Seite: 1 2 >> |