Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
zagelich Adj. (13 Belege) MWV
Er sol ez niht verwinde1n/ In mime kvnicriche,/ Swer so zegeliche/ Disen strit schuhit/ Oder hinnen fluhet."/ Vnder des gesach er | |
sagte das/ Er war ain rechtes schanden vas:/ ’Er floch zägleiche/ Und auch untrewleiche/ Von dem werden von Tyrlant:/ Da von | |
muoz ab kosten sźre./ //Manlīch herze vindet man bī schilde:/ zeglīch muot muoz sīn dem schilde wilde./ gein wīben valsch der | |
rede mźre?/ si nement uns guot und źre.’/ ‘Tuot sō zägelīchen niht!/ swaz geschehen sol, daz geschiht,’/ sprach Cayfas der wīse;/ | |
$s deheinen zagen hān,/ der uns entrinnen welle $s durch zägelīche nōt,/ der muoz an disem wāge $s doch līden schamelīchen | |
sprach der spileman./ »ine gesach nie helde mźre $s sō zägelīchen stān,/ dā man hōrte bieten $s alsō hōhen solt./ jāne | |
der grzesten nōt,/ der sihe ich hie manigen $s vil zagelīche stān,/ unde wellent doch sīn küene: $s si müezens immer | |
swertes sl%/ac/ ersach uon unser nehainem./ ich ne wil so zagelichen nicht hinne scaiden:/ ich uersůche mich ź,/ swiz uber mich | |
scande,/ di dīne vīande/ dir tūn allir tagelīche./ du sūmes zagelīche./ dir sint di burge und daz lant/ beroubit unde verbrant/ | |
den hunt verwazen./ so muos er mir die straze/ rumen zagelichen/ unde allenthalben intwichen./ //Nu so getane chamfwat,/ herre, niemen nehat/ | |
sich unser helt guot,/ sō die andern ūf stuonden./ den zagelīche tuonden/ den vie Mābūʒ bī der hant/ unde zeiget im | |
dīn/ //[G]edient, daz sī der sźle leit,/ und ob ich zagelīchen streit.’/ waz möhte der marcrāve tuon,/ dō der junge, sīner | |
den kranech wol, würf ich in dar:/ erne ist niht zegelīch gevar.’/ ‘herre’, sprach dō Rennewart,/ ‘im belībet mīn dienst ungespart,/ |