Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wachen swV. (178 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Ägidius 256 leit/ in uenien vn̄ in uasten,/ in uroste vn̄ in wache,/ andirs in manigen notin,/ da mite her sich kestigote./ beide
Ägidius 999 hulde/ sich kestigen solden/ in uenien vn̄ in uaste,/ in wachene vn̄ in uroste/ vn̄ in anderen arbeiten:/ ’wande nieman ungemiet%-e/
ÄPhys 1, 12 er goteſ ſun uuare. Tenne ſo der leo ſlafet ſo uuachent ſinu ougen. An diu daz ſiu offen ſint daranna bezeichenit
ÄPhys 1, 16 uigilat. Daz er raſta an$/ demo meniſgemo lihamin. un er uuahcheta an der gotheite. So diu leuin birit ſo iſt daz
AvaLJ 14, 5 velde ze Betlehem./ er sagete den hirten, $s die da wacheten uber ir chorter,/ daz da geborn ware $s der werlt
AvaLJ 131, 2 vant./ er sprach: "Peter, trut min, $s du newil niht wachende sin/ eine luzel wile; $s wie harte si ilent,/ die
Barth 157, 13 hilph alsus. Sô dû sehest daz er gerne geine unde wach unde ime der arm gerne pitement, dér siech sol des
BdN 8, 34 daz in dem slâf oft die inwendigen kreft der sêl wachent, als wir enpfinden in den treumen und als wir sehen
BdN 9, 34 daz Titus der kaiser in der vinster sæh, wenn er wacht, reht als an dem liehten tag und wurden auch seineu
BdN 54, 6 aber ander träum die koment von gedenken, die der mensch wachend hât, und etleich von dem einfluz der stern kreft und
BdN 62, 30 gefräwet, die in an sehent. diu vierd ist, daz er wacht, daz ist, daz er wachend macht und die läut aufstênt
BdN 62, 30 diu vierd ist, daz er wacht, daz ist, daz er wachend macht und die läut aufstênt gegen dem tag. diu fünft
BdN 63, 22 der sünden und der tôrhait. diu vierd ist, daz si wachent alle stunt gegen gotes vorht. dar umb spricht unser herre:
BdN 63, 23 spricht unser herre: sælig ist der kneht, den sein herre wachend vindet, wenn er zuo ime kümpt. diu fünft ist, daz
BdN 117, 18 niht stimm hât. kain tier sæt seinen sâmen slâfend oder wachend auzwendig seins weibes schôz, ân allein der mensch. dâ pei
BdN 125, 5 daz si gern slâfen, iedoch behüeten si irr herren häuser wachend. si habent ir herren sô liep, daz si oft umb
BdN 143, 23 dann gar sêr. Adelius spricht, wenne der leo slæft, sô wachent seineu augen. wenne er gêt, sô vertiligt er sein fuozstapfen
BdN 190, 32 des nahtes under sich, alsô daz ie der zehend kranch wachent beleibt, und ir iecleicher der wacht der zeuht ainen fuoz
BdN 190, 33 ie der zehend kranch wachent beleibt, und ir iecleicher der wacht der zeuht ainen fuoz auf von der erden und nimt
BdN 208, 27 und wainen. er hazzet daz lieht und hebt an ze wachen wenn andreu tier slâfen gênt, und suocht in der naht
BdN 213, 22 und wirt dann perhaft. wenn der pfâw in der vinster wachet und sich selber niht gesehen mag, sô erschrikt er und
BdN 263, 24 air prüett, daz ain haupt allzeit slâf und daz ander wach. //VON DEM UNKEN. /Basiliscus haizt ain unk. der ist ain
BdN 312, 16 sâmenrêrn, sam in dem slâf geschicht oder auch etleichen läuten wachend. der pâm hât pleter sam ain ölpaum, iedoch sint si
BdN 472, 9 under ains slâfenden haupt, dem traumt von dem, des er wachent begert. – Wenn aim jâchant ain weizer stain zuogemischt ist
Eckh 5:19, 12 ein wâr zeichen, daz got in mir niht erschînet, niht enwachet, niht enwürket. Ouch vürbaz solte er sich schamen vor guoten
Eckh 5:198, 5 verre heiligen wir alliu unsriu werk, ez sî ezzen, slâfen, wachen oder swaz daz sî. Die niht von grôzem wesene sint,
Eckh 5:210, 5 herre sprach: ’ir sult sîn als liute, die alle zît wachent und beitent irs herren!’ Entriuwen, die beitenden liute sint wacheric
Eckh 5:247, 4 und hindert dich des dehein ûzerlich werk, ez sî vasten, wachen, lesen oder swaz ez sî, daz lâz vrîlîche âne alle
Eckh 5:260, 7 daz er vil und grôziu dinc vermöhte, ez sî an wachenne, an vastenne oder an andern üebungen und an sunderlîchen, grôzen
Eracl 238 hâstû niht verlorn./ dû solt ez niht ze spotte hân:/ wache, dû solt ûf stân,/ dînn besten mandel lege an/ und
Eracl 2528 ir bœser mære./ von den selben sachen/ muose der keiser wachen,/ er wolde ode enwolde,/ so er von rehte slâfen solde./
Gen 2755 in dînen rîchin,/ sô dû lîst, slâffest, $s dîn ougen newachent:/ si firbernt dich gare, $s dû bist ir aller are./
GrRud Kb 8 unde ouch von herzeleide./ Bonifait solde al eine/ des selben nachtes wachen./ ein vur begonde her machen,/ die ros hatte her gebunden;/
Herb 1000 not./ Da vert vmb ein trache./ Man saget, daz er wache/ Beide tag vn2de nacht./ Vo1n den gote1n hat er die
Herb 2542 sich abe begu1nde/ Riten vnd machen./ Sie wolde1n die nacht wache1n/ Vn2de in dem bethuse wesen,/ Beide singe1n vn2de lesen,/ Als
Herb 9459 mi1nne schoz,/ Sint kvnde ich nie erlache1n./ Min slaffen, min wache1n,/ Min trincke1n, min ezze1n/ Hat min sint vergezzen./ An daz
Herb 15453 sprach priamvs,/ "Wie hat min got vergezze1n sus,/ Daz mir wache1nde geschit,/ Were mir=z getroumet, ich en=wande es niht/ Vor eime
Herb 15510 quame1n,/ Der tote1n lichname1n/ Ware1n in die stat bracht./ Antenor wachte alle die nacht/ Beide mit ruwe1n v3nde mit klage./ Des
Herb 17160 nacht./ Ouch hette er daz vor bedacht,/ Daz er wolde wache1n./ Do liez er fur mache1n,/ Swe1nne sie begu1nde1n nehe1n,/ Daz
HvNstAp 883 in umb sust wilt morgen lan?/ Dein schade der muß wachen,/ Wildu ubel erger machen./ Nicht lenger wolt er paitten:/ Scheff
HvNstAp 1246 kan in niemand understan./ Appolony, nu sich zu:/ Dein schad wachet also frue./ Du hast pey deinen jungen tagen/ Leybes kumer
HvNstAp 8606 den liechten tag,/ Das er nit dann slaffes pflag./ Do enwachte der vil raine./ Er was alters aine./ Er sach drate her
HvNstAp 18871 niemand gerawm/ Vor dem grossen schalle./ Di leute rufften alle/ ’Wach! das ist gehürtet!’/ Den rossen ward pas gegurtet./ Sy rufften
HvNstGZ 253 Vorhte und Zůhtikeit,/ Herschaft und Vollekomenheit,/ Rat, Gůte, Ledikeit,/ Almusen, Wachen, Demůtikeit;/ Fride und vollendikeit/ Nu haten alle riche kleit/ Die
Iw 3912 diu bein./ //Her Îwein leite sich und slief:/ der lewe wachet unde lief/ umb sîn ors unde umb in./ er hete
JPhys 1, 20 iſt in$/ deme ſůzzen ſange. Ich ſlîef. unt min herze wachote. uon diu bezeichinet er den heiligen chriſt. want er in
JPhys 1, 22 heiligen chriſt. want er in fleiſke lebite. diu gotheit aue wachote. ze$/ der zeſewen ſineſ uater. alſo geſcriben iſt. Inen ſlâferot
JPhys 2, 31 ſůzzen ſtanch uz lazzet. daz bezeichenot aue got. want er wachote also der mahtigo. der uon deme wine trunchen iſt. unde
JPhys 7, 13 ſache nieht. daz der onager lůt. Suſ chût ſante Pauluſ. wachent wante der tîefal îuwer widerwarte. uert umbe alſo der rohende
KLD:BvH 4: 2,12 verworren nû in stæter riuwen stricke $s worgen:/ daz tuont wachende gedanke $s unde in slâfe schricke./ //Minne, wer hât dich

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 >>
Seite drucken