Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

vürsprėche swM. (45 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

BdN 237, 32 auz seiner haut. Pei dem tier verstźn ich die valschen vorsprechen, die mit irm rüezel haimleich diu schef der gerehtikait durchgrabent
BuchdKg 38, 15 ist in gesetzet von unrehtem gerihte guot ze nemen. Den vorsprechen ist wol gesetzet guot ze nemen, alsō daz si rehte
Elmend A 517 daz komit dir zu allen erin./ mac er dich zu vorsprechin gewinnen,/ da mit in tustu nicht wider des clagers minne./
Himmelr 10, 8 fride da gebrechen,/ waz bedorften si denne $s vogetes oder vorsprechen?/ ire wesen ist gezéch%\et $s in michelere gliherte,/ in semfte
HvNstAp 20618 ist ir undertan/ Und sant Jorgen kappelan:/ Der soll sein vorsprecher sein/ Vor irem lieben kindelein,/ Vor dem man ze richte
HvNstGZ 3278 allen ziten/ Nahe bi diner siten/ Nach unser notikeit/ Ein f#;eurspreche were bereit/ Und worbe uns nach hulde/ Und ledigte uns
KLD:Kzl 2: 7, 4 der kristenheit/ mit ir gerihten schōne./ swelch rihter rāt und fürsprech ist/ und selbe erteilen wil,/ wil der niht rehte rihten/
Parz 526,17 rihter bin."/ er sprach zer frouwen "habt ir sin,/ nemt fürsprechen unde klagt."/ diu frouwe was des unverzagt,/ si tet als
Parz 527,15 al_gemeine/ den künec gerihtes bęten/ und an ir rede tręten./ ___fürsprechen nam der schuldec man,/ dem ich nu kranker źren gan./
ReinFu K, 1367 ir brechten liezen sin./ do svchte rechte her Ysengrin./ Eines vorsprechen er gerte,/ der kvnic in eines gewerte./ Daz mvste Brvn,
ReinFu K, 2156 in den Rin./ Alsvst lonet ir Reinhart,/ daz sie sin vorspreche wart./ Iz ist ovch noch also getan,/ swer hilfet einem
ReinFu K, 2208 dvnket an den sinnen min,/ schvlt ir zv winter iemannes vorspreche sin,/ Der mvz vch einen pellitz lihen,/ ern mag iz
RvEWh 2161 mich vollebringe,/ Wan ich an in gedinge,/ Sol er min vurspreche wesen,/ Er frume mich also gelesen/ Das man fśr gůt
SpdtL 140, 10 tōten für tragen unde man sol ūf in klagen mit fürsprechen unde sol auch er antwurten mit fürsprechen. //Der enen dā
SpdtL 140, 11 in klagen mit fürsprechen unde sol auch er antwurten mit fürsprechen. //Der enen dā erslagen hāt, dem sol man erteilen daz
SpdtL 151, 17 gesīn oder niht, daz selbe sprechen wir auch von den fürsprechen. Daz selbe sol an in sīn daz dā ist an
SpdtL 152, 13 rehte, daz er armer liute wort spreche. //Versūmet auch ein vorspreche einen der reht hāt mit wizzen unde mit willen, der
SpdtL 153, 2 diu selbe sache ze handeln ist, der nimet den selben vorsprechen den ener gebeten hete und dem er heimlīche sīne rede
SpdtL 153, 21 der sache, der hāt alse vil schulde alse der übel vorspreche, von dem wir hie vor gesprochen haben. Er sol auch
SpdtL 166, 9 sol dem rihter wetten. Dar nāch sol männeglīch klagen mit vorsprechen swaz in werre. //Ein ieglīch man mac wol klagen und
SpdtL 166, 11 werre. //Ein ieglīch man mac wol klagen und antwurten āne vorsprechen, ob er sich wil ze schaden trœsten der im dā
SpdtL 166, 12 der im dā von geschiht. Versprichet sich ein man āne vorsprechen, des enmac er sich niht erholn; er muoz den schaden
SpdtL 166, 14 niht erholn; er muoz den schaden haben. Hāt er einen vorsprechen, unde missesprichet der, er mac sich wol erholn mit einem
SpdtL 166, 15 mac sich wol erholn mit einem andern. Swenne der man vorsprechen nimet, sō sol in der rihter vrāgen, ob er an
SpdtL 166, 16 sō sol in der rihter vrāgen, ob er an sīnes vorsprechen wort welle jehen; sō sol er sprechen: #.,Jā!#.’; und als
SpdtL 166, 17 jehen; sō sol er sprechen: #.,Jā!#.’; und als er den vorsprechen nimet, sō muoz er stęte haben swaz er sprichet. Daz
SpdtL 166, 19 niht gewonheit daz man den vrāge, ob er an sīnes vorsprechen wort welle jehen; ditz ist nāch der liute gewonheit. //Alse
SpdtL 166, 21 jehen; ditz ist nāch der liute gewonheit. //Alse der man vorsprechen genimet, sō sol er im niht offenbęre sagen nihtes niht;
SpdtL 166, 23 nihtes niht; er sol im zuorūnen swaz er wil. Der vorspreche sol im sprāche gern; daz sol im der rihter erlauben;
SpdtL 167, 1 sol im gebieten, daz si wider für den rihter komen. //Vorspreche mac nieman verwidern in dem gerihte dā er inne wonhaft
SpdtL 167, 6 kristenheit welle sagen. //Gibet ein rihter einen stamlenden man ze vorsprechen, daz ist wider reht; geschiht aver ez, swaz er missesprichet,
SpdtL 167, 9 deheinen schaden, des wort er sprichet. //Ieglīch man mac wol vorspreche sīn in tiutschen landen vor allem gerihte, den man an
SpdtL 168, 5 hāt, den sol der vrōnbote behalten. //Swen der man ze vorsprechen nimet, der sol sīn vorspreche $t sīn umb allez daz
SpdtL 168, 12 hāt, dar nāch und diu schulde ist. //Der rihter sol vorsprechen geben dem der ez zem źrsten gert, und dem dā
SpdtL 218, 6 ers lant ze būwe lāzen wil. /Ez enmac dehein wīp vorspreche sīn noch āne vormunt klagen. Daz verlōs in allen Calefurnia,
SpdtL 218, 8 dem rīche missebārte $t vor zorne, dō ir wille āne vorsprechen niht mohte für gān. /Ieglīch man mac wol vorspreche sīn
SpdtL 218, 9 āne vorsprechen niht mohte für gān. /Ieglīch man mac wol vorspreche sīn unde geziuc unde klagen und antwurten, āne in dem
SpdtL 219, 13 sīner gegenwärte für ladet hāt. /Ob der man an sīnes vorsprechen wort niht gihet, die wīle belībet er sunder schaden sīnes
SpdtL 219, 14 wort niht gihet, die wīle belībet er sunder schaden sīnes vorsprechen wortes. /Swer sō umb ungerihte wirt beklaget, der bitte zem
SpdtL 220, 2 sō umb ungerihte wirt beklaget, der bitte zem źrsten eines vorsprechen, wan die wīle er niht vorsprechen hāt, sō mac der
SpdtL 220, 2 bitte zem źrsten eines vorsprechen, wan die wīle er niht vorsprechen hāt, sō mac der klāger bezzern sīne klage, und dar
SSpAug 172, 7 sie im elliu geschehen węren. //Spręche der rihter oder sīn vorspreche oder swer ez in vrāge, wer den schaden gesehen habe,
StRAugsb 53, 2 schule mit burgern unde mit iuden. Und swenne si mit furspraechen gen einander stant, so sol der vogt einen cristen vragen
StRAugsb 84, 4 an den lip sprichet, umbe swelhe sache daz ist, und f#;eursprechen genomen werdent, $t sprichet danne des furspreche, der ienem an
Wernh A 4790 ia mvge wir wol geniezzen,/ wil daz hailige magedein/ vnser forspreche sein./ nv gerůche si vnser potschaft/ bringen fur die gotes
Seite drucken