Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

tôte swM. (223 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Ägidius 271 in gnaden/ die do in noten waren,/ beide lebinden vn̄ toten./ in dem einote/ uirdinete der gotis holde/ sines schepferes hulde./ Sanctus
Ägidius 1321 ce antwurte michil livt./ der ware gotis trut/ hiez den toten uf stan,/ uiel wole gesunt gan/ mit gůten gnaden:/ da
ÄPhys 2, 20 tet panttera un an$/ demo triten tage dorſtuner uon dien toton. Vnde uuard daz ſar ſo offenlihin gehorit uber alle diſa
Athis A 68 Mít wíndíndín hendín,/ Mit herze sweríndin notín/ gíenc er zuo dem totín/ Vn̄ huob ín uon der erdín./ Do truoc er den
Athis A 102 uolgítín der írslahínde uart/ Wen biz zů der scrundín./ Den totín sie da uvndín/ Vn̄ den lebíndín da bi lígín/ Mit
Athis F 101 libis trôste:/ Wen daz ist recht iz hôste/ Daz die tôtín zůr erdin uarn,/ Wend ín daz níemín kan bewarn,/ Die
AvaA 10, 3 tuot, $s diu nesint niemen guot./ er nekuchet niht den toten, $s ouch nemachet er niht den stein ze brote,/ daz
AvaJG 18, 2 $s die vier evangeliste./ daz gebeine si chukent, $s die toten si wekent./ so samenent sich mit eren $s lip unde
AvaJo 24, 3 zaichen unde diu wunder./ di halzen werden gende, $s di toten erstende./ di toupen gehorent, $s di armen werdent geleret,/ di
AvaLJ 165, 4 gewalte,/ daz du in so guoten $s erchuktest von den toten!/ Do erstunt er von dem tode $s mit libe unt
AvaLJ 166, 2 sele./ die des grabes huoten $s die wurten also die toten,/ duo diu sele unde diu gotheit $s widere genam die
Barth 151, 15 enthalten von dem wîne unze er chome dâ man einen tôten begrab: dâ sol man dem siechen den riemen ab dem
Barth 151, 17 dem halse ledigen unde sol den riemen begraben mit dem tôten unde sol in dem tôten under die schulter legen unde
Barth 151, 17 den riemen begraben mit dem tôten unde sol in dem tôten under die schulter legen unde sprech der den riemen lediget:
Barth 151, 22 Mit den worten sol man den riemen begraben under des tôten schulter. Ist er dâ niht der den riemen aller êrste
BdN 26, 32 geleiden als andreu inwendigeu glider, wann man sicht an der tôten herz kain versêrung als an andern glidern, wunden, genagung, swern,
BdN 77, 18 alsô siht man oft pei der naht flammen auf der tôten greber, von der âs vaizter dunst auf gêt und denne
BdN 137, 9 sänftikait, ist daz aineu stirbt, sô säugt diu ander der tôten kint. diu pfärt habent sich sunderleichen liep under ainander, mêr
BdN 267, 31 daz diu slang alsô die läut tœt, daz sich des tôten antlütz in kain trauren stell noch schick, sam wir doch
BdN 267, 32 stell noch schick, sam wir doch gemainleich sehen an der tôten antlütz, daz si trauricleich und wainleich gestalt sint. alsô fürkümt
BdN 302, 4 dingen, si sein guot oder pœs. die âmaizen tragent ir tôten auz und begrabent si. daz tuot kain tier mêr ân
BdN 361, 4 sein nôt), sô vertreibt er die mâsen. er behelt der tôten leib ganz ân faulen gar vil jâr die man balsamt
BdN 444, 27 dem, der si fragt; und legt man in auf ains tôten leichnam, sô verleust er sein kraft und erschrickt scheinpærleichen von
Eracl 4803 des wurden die kristen gefröut/ diu brücke lac beströut/ mit tôten allenthalben./ sie bedorften deheiner salben,/ weder weizel noch phlaster./ schaden
Herb 1515 sere wunt./ Daz har im zv berge stu1nt./ Als ein tote also bleich,/ Daz houbet im vf die asseln weich./ Zv|samne
Herb 1564 vol|ante./ Er sluc ir also vil nider,/ Daz er vor tote1n kvme hin wider/ Gerite1n mochte in die stat./ Die er
Herb 5029 stunden./ Sere sie begunden/ Houwe1n vn2de scrote1n/ Vn2de zvgen den toten/ Vf vn2de nider durch den sant./ Hector sich sin do
Herb 5032 durch den sant./ Hector sich sin do vnderwa1nt:/ Vber den toten er schreit;/ Er sluc vnd sneit/ Vmbe sich mit deme
Herb 5596 in deheine1n friede./ Er gin so schrote1n,/ Daz vo1n den tote1n/ Die erde was bedacht./ Do vursuchte sine kraft/ Filithoas an
Herb 6118 was gewonheit./ Do mochte1n die criche1n i1n zehe1n tage1n/ Ir tote1n niht zv=samne getrage1n,/ Daz ir in zv begrabene quam./ Den
Herb 6130 site was./ Nv horet, wie cassandra sprach,/ Do sie die tote1n alle sach/ Ziehen dar vnd her,/ So vil, daz man
Herb 6135 mite mochte han beleit,/ Vn2de wer ez einer mile breit:/ "Tote1n un2de tumbe1n,/ Touben vnd stumme1n/ Mac man geweiche1n,/ Swe1nne man
Herb 6283 gras,/ Daz da vor fil eben was,/ Daz was mit tote1n als beleit./ Swer hectori wider|reit,/ Der liez im daz lebe1n./
Herb 7440 oder gras,/ Daz felt smal oder breit,/ Daz wart mit tote1n allez beleit./ Die wile die sie meist strite1n,/ So quam
Herb 7546 Vn2de ginge1n schilde spalde1n/ Vn2de halsberge schrote1n./ Da blibe1n vil toten./ Sie stalte1n wu1nder alle/ Mit ruffe vnd mit schalle,/ Do
Herb 7572 felt was bloz,/ E ez wurde mitte1n|tag,/ Daz velt von tote1n vol lag./ Cedius rach den zorn sin./ Hector als ein
Herb 7901 slegen vnd mit stiche1n./ Die lebende1n daz tichen,/ Daz die toten waren tot./ Funfaltic was e ir not/ Vber die manicfalticheit;/
Herb 7944 so vil tot lag,/ Sie mochte1n noch en=kvnde1n/ Vor de1n toten noch vor de1n gwu1nde1n/ Noch vor den seren/ Nierge1n sich
Herb 8066 fierzehe1n tage1n/ Muge1n sie wol fride habe1n,/ Daz wir die tote1n begrabe1n./ Seht, waz ir dar vmbe tut,/ Daz ist vns
Herb 8107 tac,/ Als man zv den zite1n pflac,/ Ware1n sie den tote1n mite./ Sie hette1n zweiger hande site:/ Sie hiezzen vur mache1n/
Herb 8122 zv grabe,/ Als man noch hute phligit./ Sie bestatte1n ir tote1n beider|sit/ Mit vil grozze1n eren./ E sie begrabe1n weren,/ Waren
Herb 8703 swert,/ Geueget ir halsberge,/ Tal vnd berge/ Gerumet vo1n den tote1n./ Helme zv|schrote1n,/ Zv|brochene kolzen,/ Sper, phile, bolzen,/ Kocher, armbrost vn2de
Herb 8774 schilde durch|schozze1n,/ Die sarewat zv|schroten./ Da ginc ez an die tote1n./ Da blichen schilde vn2de swert/ Hin gein der burc wert,/
Herb 8780 den sal,/ Da die frowe1n vber|al/ Gingen vnd stunde1n./ Die tote1n vnd die gewu1nden/ Vielen nider als e./ Do hup ez
Herb 9196 baten./ Do sich der tac hette erhabe1n,/ Sie begunde1n ir tote1n begrabe1n/ Vn2de verbrante1n sie dar mite/ Nach dem alden site./
Herb 9568 schade1n./ Daz velt was al vberladen/ Vo1n gewu1nten vn2de vo1n tote1n,/ Von schilden zv|schrote1n,/ Vo1n rossen, vo1n pherde1n./ Sie hette1n vf
Herb 9579 kvrzer zit,/ Drizzic tage v3nde niet me./ Sie taten den tote1n als e./ Do aber die scharfe stunde/ Nahe1n begunde,/ Vn2de
Herb 10253 daz von siner hant/ Beide felt vn2de sant/ Wart mit tote1n erfolt./ Sin zorn vn2de sin vngedolt/ Manigen den lip nam./
Herb 10722 itzvnt sit gelart./ Waz sol vmbe|rede me?/ Sie begrube1n ir tote1n als e,/ Als ich daz buch hore1n sauge1n,/ Rechte in
Herb 11056 zage,/ Do wart geworbe1n vm den fride,/ Zv begrabe1nne ir tote1n v3nde ir lide,/ Zv heilende ir wu1nde1n./ Die ez gwerben

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken