Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

besengen swV. (17 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Barth 137, 21 //Wil dû daz pluot verstellen, sô nim einen vilz unde besenge den vil vaste unde nim ein michel teil der phloumvedern
Barth 137, 23 pulver unde sæge daz in die wunden unde bint den besancten $t vilz dar uber, sô verstêt daz pluot als palde.
Barth 149, 25 sterbent die milwen alle. //Wil dû die wercen vertrîben, sô besenge si ê mit eines rokînen halms lide unde nime danne
Eilh R, 1800 der varwe/ ne mohten niht erchennen./ #;voch lach daz ros besenget,/ daz si chûme erchanden,/ daz iz in dem lande/ niht
Eracl 1269 daz er enalmitten gie dar in,/ sô daz im nie besenget wart/ weder hâr noch der bart/ von deheiner slahte hitze./
Herb 17101 In hette der rege1n na ertranct/ Vn2de der blic gar besanct,/ Der donre erveret/ Vn2de der wint verkeret/ Vn2de daz mer
HvNstAp 2524 tragen/ Und hieß ain truhen machen,/ Stark von vesten sachen:/ Pesenget und geprennet,/ Mit hartze wol berennet./ Dar ein legt man
Konr 13,96 den hauen. Do ſpranch des f%>iwers vʒ dem hauene vnd beſancte den kæiſer ſo ſere, das er vil liute ſchrei: #.,Ich
Lucid 21, 13 waſſent, die werdent ſo hoch, daʒ ſie der lufth obin beſenget. Jn dem ſelben walde ſint lúte, die ſint nith wen
Tr 9243 mort./ daz ros daz lît noch halbez dort/ zekuwen unde besenget./ waz töhtez iu gelenget?/ ich hân mê nœte erliten hie
Wh 198,21 dem was sîn har unt sîn gewant/ in der küchen besenget./ ez enwart dô niht gelenget,/ den selben schimph mit schimph
Wh 286, 8 alsô smæhlîchem gemach/ dorft in niemen scheiden dan./ der koch besanct im sîne gran,/ und verbrant ims mundes ouch ein teil./
Wh 289,13 dem marhcrâven man dô sagete/ daz harte sêre klagete/ sîne besancten grane Rennewart./ eteslîche heten sîne hôhen art/ vernomen, und iedoch
Wh 290,15 im dar getragen./ Gyburc begunde sêre klagen/ sîne grane die besancten./ ir ougen im nie gewancten:/ eteswaz si an im erblicte,/
Wh 311,16 juncvrouwen wart gesant:/ die kômen, und ouch Rennewart./ dem was besenget sîn junger bart,/ des harnasch was tiuwer und clâr,/ er
Wh 318,27 wâ sîn starkiu stange lac,/ vil umbesweifes er dô pflac./ besenget was diu stange./ ez sûmte in harte lange,/ unz er
Wh 423,16 dâ si striten./ innen des ruowete ouch Rennewart./ ob sîn besenget junger bart/ mit sweize iht wære behangen,/ und ob in
Seite drucken