Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
quît Adv. (7 Belege) MWV
mir vröide kunt,/ sô getrûr ich niemer mê./ ez ist quît, was mir wê./ | |
schiet sich diu hôchgezît./ der künic diu phant hiez machen quît./ über al manz versuohte:/ swer sîner gabe ruohte,/ diu was | |
dem kezzel, sô des wære zît;/ der kamerære solde machen quît/ diu phant den dies twunge nôt./ ‘wir wellen des marhgrâven | |
kristen hant/ wurben umbe sölhiu pfant/ die Berhtram mohte machen quît./ da warp ouch Ehmereizes strît/ nâch phande umb die diu | |
ze bêder sît si sazten phant/ diu nimmer mugen werden quît/ vor der urteillîchen zît,/ dâ al der werlde wirt ir | |
bî der diete diu hiute lebt./ dû machtes mîne mâge quît./ dû væhte an der selben zît/ ûf dem mere und | |
des Terramêr hin wider gert:/ gein den wirt Rennwart wol quît./ nû soltu werben – des ist zît/ daz man dir |