Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

porte F. (331 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Athis C* 133 touc ein ummecreizin?/ Die vrouwin al irbeizin/ Besundirn vor der portin./ Die in da zuo gehortin/ Die vuortin die phert hin/
BdN 11, 1 inwendig, und haizent ez die maister ain tür oder ain porten der sêl, und an des fensters ende gegen dem hirn
BdN 41, 20 diu fruht in der muoter leib ze tal gegen der porten in die werlt, sam Aristotiles spricht, mit offem mund und
BdN 41, 27 ze grab tregt. ist auch, daz daz kint zuo der porten niht kümpt des êrsten mit dem haupt, sô kümpt ez
BdN 383, 27 frawen ir haimlichait und zeuht die gepurt auz der guldeinen porten. daz kraut zeuht auch dorn auz des menschen flaisch und
BdN 403, 13 daz ungepäutelt mêr an den grunt und suochet des leibes porten paz. wer sich wescht mit den cleien, dem nement si
BrEng 66 nvt brenne. {f{(67v)}f} Von dem portnere diſ chloſtirſ. Zi der porta diſ chloſtirſ ſolm ſezzin eim altin wíſin man. der beidv
Eracl 5232 vor!/ dô got in sîner menscheit/ einen esel durch die porten reit,/ dô fuor er niht, als dû tuost./ dîner hôchvart
Gen 1254 und sprach bî deme worte $s dâ wâre des himiles porte./ //Dô diu sunne erskein $s dô nam er den selben
GrRud E 43 ’dise zvei sint sunder hute./ [ich wil] gan in die phorten stan,/ daz sie iren wille[n han.’]/ Do der greve vernam,/
Herb 4758 man, daz ich spreche/ Mit kvrtzliche1n worte1n,/ Sie offente1n ir phorten/ Vnd riten vz fil wol bereit,/ Mit sogetaner gewisheit/ Vnd
Herb 4763 mit sulcher gereitschaft,/ Daz da niht zv en=traft./ Dardanides die phorte hiez,/ Da man daz volc vz liez./ Do sie quame1n
Herb 10173 burc was blibe1n./ Sie hette1n sie getribe1n/ Rechte an die porten./ Die baniere, die sie vorte1n,/ Lage1n da zv|houwe1n./ In der
Herb 10181 stu1nden/ Ritter vn2de knechte./ Sturm vn2de fechte/ Was vor der porten so groz,/ Daz man die stat vf sloz;/ Vn2de ware1n
Herb 10185 sloz;/ Vn2de ware1n so benotet,/ Daz mit blute wart berotet/ Porte vnd mvre./ Do die schonfenture/ Aller|grost was,/ Do hilt polidamas/
Herb 10732 in lere1n/ V3nde rate1n, als er bat./ Da was ein porte in der stat,/ Die da hiez tymbree./ Die stu1nt rechte
Herb 14025 was in der abu1nt|zit./ Sie besluzze1n alle sit/ Tor vn2de porten./ Parisen sie do furte1n,/ Da man in begrabe1n solde,/ Als
Herb 14441 daz burctor,/ Da die crichen lage1n vor./ Dardanides hiz die porte./ Do der criche1n volc gehorte,/ Daz sie vf tate1n,/ Simeliche
Herb 15013 sprach: "herre, ir sehet wol:/ Hie en=ist fenster noch hol,/ Porte noch burctor,/ Da en=si svlich gewer vor,/ Daz wir vnser
Herb 16182 niht gebeit./ Als ez vf was geleit,/ Besatzte1n sie die porte1n/ Ot in den worte1n,/ Daz ir dehein da enbinn1n/ Dar
Herb 18322 Do clopfete er da vor/ Vn2de sprach: "tut vf die porte1n!"/ Die in da vor horte1n,/ Die wolte1n in niht in
Herb 18343 als ein stein."/ Thelogon erzvrnte daz./ Er trat zv der porte1n baz/ Vn2de stiez vn2de dranc,/ Daz der torwart her vur
Herb 18349 Er sluc in zv|hant dar nider/ Vn2de spranc zv der porte1n wider./ Die da ware1n binne1n,/ Do sie des wurde1n inne1n/
Herb 18377 hant/ Vn2de vmbe sich sin swert./ Er lief gein der porte1n wert./ In ein rippe er in stach,/ Daz daz sper
HimmlJer 48 obe sten/ der himeliscen Jerusalem./ mit guldin buchstaben/ an der porte wol ergraben./ //Daz puch saget uns ze dute/ von der
HimmlJer 57 an der gruntveste/ aller steine beste./ da gent in XII porte,/ an igelichem orte/ der selben porte doh tri,/ apostolorum nomina
HimmlJer 59 da gent in XII porte,/ an igelichem orte/ der selben porte doh tri,/ apostolorum nomina et agni./ Die selben XII porte
HimmlJer 61 porte doh tri,/ apostolorum nomina et agni./ Die selben XII porte alle/ sint si lutere christallen./ an der osteren porte stant
HimmlJer 63 XII porte alle/ sint si lutere christallen./ an der osteren porte stant doch dri;/ got bezeichenet uns da pi:/ swelhe von
HimmlJer 67 von chindes peine/ sint luter unde reine,/ den werdent die porte ensperret,/ dannen uns der sunne erschinet unde errinnet./ //In sunderen
HimmlJer 69 ensperret,/ dannen uns der sunne erschinet unde errinnet./ //In sunderen porten stant doch dri;/ bezeichenet ist uns da pi:/ swelhe in
HimmlJer 73 in al jugente/ sint ze gote hugente,/ den werdent die porte uf getan,/ dannan wir die wirmen unte den sumer haben./
HimmlJer 75 wir die wirmen unte den sumer haben./ hin norderet stant porte doch dri;/ bezeichenet ist uns da pi:/ swenne der mennische
HimmlJer 85 danoch gote dienen,/ er mach sih verwænen,/ ime werden die porten uf getan,/ dannen wir den winter unde den vrost haben./
HimmlJer 87 wir den winter unde den vrost haben./ hine westeret stant porte doch dri;/ bezeichenet ist uns da pi:/ swer sine sunde/
HimmlJer 93 leben mere,/ riwent si in danoch sere,/ ime werdent die porte ensperret,/ dannen uns des lihtes unte des tages zerinnet./ //Swie
HimmlJer 107 siu da ze wesen/ in deme hellewize,/ e man die porte enslize./ //Nu bir wir gevorderet/ sunderet unde norderet,/ osteret unde
Hochz 55 daz hous chert./ also wirt er geschert/ von der himelischen porte/ mit dem gotes worte./ daz erz so verderbet hat,/ hei,
Hochz 432 des libes walte./ //So gahent si harte/ zuo der himelischen porte,/ die enphahit da der riche/ alle geliche./ versoumet er daz
Hochz 439 vier ente,/ dei haben wir an der hente./ die himelischen porte/ die sint bewart harte./ //Der ende der sint viere,/ daz
Hochz 454 zuo niht),/ so die steine louhtent harte/ in der himilischen porte/ alliz gemeine./ lebentiz gesteine/ daz louhtet dar inne,/ da mit
Iw 1128 vür noch wider./ sus was mîn her Îwein/ zwischen disen porten zwein/ beslozzen und gevangen./ swie sêre im missegangen/ an der
Iw 1226 gâz und getranc,/ dô huopz gesinde grôzen schal/ ze bêden porten über al,/ als sîz im niht wolden vertragen/ der in
Iw 1264 widersagen?/ wan sî wolten daz gewis hân,/ und wurde diu porte ûf getân,/ daz si in dar inne vunden./ in vil
Iw 1267 in dar inne vunden./ in vil kurzen stunden/ brâchens beide porte dan,/ und envunden doch dâ nieman/ wanz halbe ors innerhalp
Iw 1704 wider sî ensprach!/ dô muoserz doch durch vorhte lân./ die porte wurden zuo getân,/ dâ sî durch was gegangen:/ und er
Iw 1710 versperret wart./ daz was im alsô mære,/ wan ob ietweder porte wære/ ledeclîchen ûf getân,/ und wærer dâ zuo ledec lân/
Iw 6173 //Nâch disem antfange/ sûmdern unlange,/ ern tæt im ûf die porte./ mit manegem drôworte/ enpfie$’n der portenære:/ daz was im unmære./
Iw 6247 undersehen:/ iu sol hie iuwer reht geschehen,/ ê iu diu porte werde enspart./ man muoz iuch ziuwer ûzvart/ anders beleiten:/ man
JPhys 11, 22 ir diu obere hût abe. ſo wirdit ſiu geiunget. Diu porta iſt uile enge. unt daz phad iſt uile chleine. daz

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 6 >>
Seite drucken