Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

Pōlān Subst. (24 Belege)  

NvJer 1583 vīentlīchin haz/ und griffin gar erclīchin an/ daz lant zu Polźnen sān/ mit vil grōzir heriscraft./ Daz lant wart ofte dō
NvJer 1880 mit im und zogin/ sō hin zu dem herzogin/ von Polźnen vorgenant,/ daz sī besźhin Colmerlant/ und irvūren ouch vorwār,/ ob
NvJer 1888 wegin werbin dā./ Und dō dī brūdere quāmen sā/ zu Polźnen, als ich las,/ der herzoge ūzgezogin was/ durch sache ein
NvJer 1894 quam ein michil schar/ und hertin her und dar/ zu Polen in dem lande/ mit roube und mit brande/ dźswār harte
NvJer 3691 vorgetribe nutzeberlīch./ Des nam er den herzogin an sich/ von Polźnen vor geseit/ mit allir sīner macht bereit/ und vūrn in
NvJer 3751 sā/ bī Dantzk der burc gelegin dā./ Dise Wīzle scheit Polźnen/ und ouch Pomerźnen/ mit irem vluzze offinbār/ von Prūzinlande, daz
NvJer 7543 gewant,/ imputtin hin in dūtsche lant,/ in Bźmin und in Polźn/ und swā sī hulfe sich vorsźn,/ und irclaitin dā dī
NvJer 8464 grōze clage intstandin/ in beidin disen landin/ zu Colmen, zu Polźnen,/ daz nīman des sol wźnen,/ diz wźr in wol sō
NvJer 17663 rōmische hof/ gesante einen bischof,/ der Philippus was genant,/ zu Polźnen in daz lant,/ daz er dā wźre ein legat,/ vor
NvJer 18532 ich wart ein cristin;/ wen zu einin vristin/ wir kegn Polźnin reisetin/ und dā sźre vreisetin/ an der armin cristinheit;/ dō
NvJer 18563 selbin Bartin was ein teil/ gezogit mit Littouwin hin/ kegn Polźnen durch gewin,/ ź den dī brūdre reisetin/ kegn Gartin und
NvJer 18596 quāmin zu dem here,/ daz an der widirkźre/ quam von Polźnen strīchin,/ und dā heimelīchin/ intschidin unde duitin/ den Bartin, irn
NvJer 19741 Putuwere/ mit eime grōzin here/ sīnen sun Witźnen/ sendin kźn Polźnen/ zu Brist in dī gegenōt,/ dā sī manchin menschin tōt/
NvJer 19890 an sich gewan/ der sīnen achtehundirt man/ und abir kegn Polźnen reit,/ der reinin gotis cristinheit/ zu jāmirlīchir pflāge,/ und an
NvJer 21242 dī stūte/ mit andirre habe,/ dī alsō her abe/ von Polźnen wārin dar/ gevlochent vor des kungis vār/ von Bźmin, den
NvJer 26276 von den legāten vorgenant,/ al dī ummesezzenen lant/ Līven, Prūzen, Polźnen,/ sich vroiten ūf daz wźnen,/ daz sī soldin umbekort/ blībin
NvJer 26423 jār vorvarn/ tūsint und drīhundirt wārn/ sechsundzwźnzig ouch dāmit,/ von Polźnen kunic Lokit/ sante zu Littouwin hin/ boten kunge Gedemin,/ des
NvJer 27057 dort mit den Littouwen,/ dō liez der kunic schouwen/ von Polźnen, der Loket,/ sīne valscheit, want er tet/ widdir sīnes mundis
NvJer 27425 here kost gebrast,/ dō wart alźrist der leide gast/ von Polźnen kunic Loket/ mit teidingen ubirret,/ daz er ūz Colmenlande/ widdir
NvJer 27711 getragen./ In dem selben sumere/ ein michil getumere/ hūb kein Polźnen sich./ Der marschalc brūder Dītherīch/ von Aldenburc zusamne lūt/ eines
NvJer 27718 zweihundirt./ Mit dem here sundir sparn/ sach man in kein Polen varn/ in Loketis des kungis lant/ und gewan gar undirwant/
Rol 6848 ich ir chraft,/ Pritania nemacht mir nicht wider stan,/ Behaim unt Polan./ Franchen di chůnen/ ne liez ich nie gerůwen,/ unze si
Roth 4871 Vnde gaf ime osterriche./ He gaf ime uuarliche/ Behein vn̄ polen./ Daz he sich deste baz mochte began./ Done gews bi
Tannh 12, 37 Sahsen lant gerunnen./ Lütche ist ouch der Mase bi, für Polan get diu Nize;/ so fliuzet durch der Unger lant der
Seite drucken