Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ort stnm (306 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

GTroj 20739 wib,/ So were och sin vil werder lib/ Von schwerttes ortt nitt worden wund./ __Es ist ain wunder alle stund,/ Wer
Herb 1088 dem rechte1n trat er fort./ Daz swert bi des schildes ort/ Zv stiche er ez karte/ Vn2de stunt vn2de warte,/ Wa
Herb 1110 daz houbet sluc,/ So daz iz gar besouf/ Vo1n dem orte biz an de1n knouf./ Der wurm sich san vf hup,/
Herb 5269 widergelde."/ Zv|hant do er gesprach daz wort,/ Polidamas sines swertes ort/ Durch den halsberg im stach,/ Daz daz ysen vor brach/
Herb 5410 vnd stizzen/ Mit des schildes borte/ Vn2de mit des speres orte,/ Mit des swertes knoufe./ Ir lac an eime houfe/ Tot,
Herb 6394 vnd da vzze vnd fort;/ Eime andern durch des schildes ort/ Vnd durch den, der dr=under saz,/ Vn2de durch de1n dritte1n
Herb 6700 Daz ez wart vber|manicfalt./ Da rante schar gegen schare;/ Speres ort, swert bare/ Wurde1n da gevrbort,/ Daz in beide ecke vnd
Herb 6702 swert bare/ Wurde1n da gevrbort,/ Daz in beide ecke vnd ort,/ Swa sie wurde1n zv getribe1n,/ Entweder in dem libe bliebe1n/
Herb 9924 schiere/ Zv im gesproche1n daz wort,/ Er sluge sines swertes ort/ Durch diomedes sarewat/ In sin fleisch vn2de in sin brat./
Herb 10023 maniger den verlure,/ So was niht bestande1n vure/ Sines swertes orte:/ Gar ez zv|forte/ Beide ros vnd phert,/ Halsberge vn2de swert,/
Herb 12443 dem swerte./ Sweder ir baz werte,/ Swertes ecke oder spheres ort,/ Daz wart da langer gevrbort./ Troylus von ylion,/ De kvniges
HeslApk 8846 [68#’r#’a] Die sich von Gotes worte/ Vieren in die vier orte/ Der werlde dem cruce glich,/ Daz der herre lobelich/ Mit
HeslApk 10316 keren/ An sie mit sinem worte),/ Daz sie zeime ieslichen orte/ Der werlde trugen Gotes boten/ Und widerstuenden den abgoten/ Und
HeslApk 11715 envordert,/ Daz ist suden, westen, nordert,/ Osten; in den vier orten/ //Gibet Got in den worten/ Gewalt disen mortvr#’eidigen,/ Daz her
HeslApk 12103 biben./ Daz bedutet: her wirt dan getriben/ An den jungesten ort,/ Daz sich dan an Gotes wort/ Tar lutzel iemant wenden/
HeslApk 12905 den win,/ Die Gotes geschefnisse sin,/ Ober den vier altaris orten/ Mit zeichenen und mit worten/ Segent zu Gotes lichamen,/ Daz
HeslApk 12912 geschaft/ Und mit des cruces zeichen,/ Die zu den vier orten reichen/ Der werlde, swer sie rechte tut./ Der priester opfert
HeslApk 13046 Und von des priesters worten,/ Der sich zu den zwein orten/ Des altares crucewis denet/ Und ladet dar und spenet/ Zu
HeslApk 13990 ougen heiter/ Mit honic tragendem worte,/ Daz in irs zagelez orte/ Die semften scorpionen tragen/ Und die vorlornen tuent irslagen./ __#s+Di
HeslApk 14758 Sich, daz sie iz Gotes wort/ Brechten an des mers ort/ Und der erden ende./ Die rede nu da wende./ //__Daz
HeslApk 15112 daz heilige Gots wort/ Touc in gerurt nich#’t an den ort,/ Die sich lazen nicht irweichen/ Mit den siben donre zeichen,/
HeslApk 18830 enthabe./ So wirt den alle die cristenheit/ Uf den einigen ort geleit,/ Swer aber an Jhesum Cristum jet,/ Daz der den
HeslApk 20216 also gas/ Von unses herren worte/ Sam in dem ersten orte/ Der werlde, do Got sprach/ ‘Geschich’ und iz geschach,/ Und
HeslApk 20814 was und#s- rich/ #s+Habende zwelf porten,#s-/ #s+Zwelf winkele zu den orten,#s-/ Die porten wol gnuc us getriben./ #s+Da waren namen an
HeslApk 21073 ir wite was glich der enge#s-/ Zu allen iren vier orten./ Diz tet Got in den worten/ Daz sine reine cristenheit/
HeslApk 21120 hat,/ Daz tet her herre durch die list/ Daz ieslich ort beslozzen ist/ Mit einem winkelsteine,/ Dar in gevullet cleine/ Wacken
HeslApk 22167 den porten#s- witen/ #s+Waren zwelf margariten.#s-/ Daz spricht: zu vier orten/ Der stat waren zwelf porten,/ #s+Der ieslich von#s- claren/ #s+Zwelf
Himmelr 5, 16 himiles varwe gluche,/ ich wæne, in diu erde an íetw%\ederem orte zuo sich luche./ da gestét der boge von vier $s
HimmlJer 58 aller steine beste./ da gent in XII porte,/ an igelichem orte/ der selben porte doh tri,/ apostolorum nomina et agni./ Die
Hiob 1068 #s+Nymant ſprach im zu eyn wort#s-/ Durch #s+der ſcharfen ſmerzen#s- ort/ Di im da taten bitterlich,/ Als #s+ſi ſaen,#s- vil manchen
Hiob 3292 tar/ Sprechen und vol vuren vort/ Syne teyding uf den ort./ Aber daz mac mir nach den/ Vur Gote richter nicht
Hiob 4013 grabe#s- in der erden gruft’./ __Vort ſetzet Job den andern ort/ Der zweytracht_– und diſe wort/ Sayn von des lebens minne/
Hiob 5032 ander lere ken mir vort/ Und wil halden eyn ander ort?/ #s+Der kume#s- und ſich verphlichte/ Mit mir zu Gotes gerichte!/
Hiob 7630 daz iſt myner vrunde wort,/ Dy ſprechen daz der ſmerzen ort/ Kume alleine von ſunden dar’./ Wan von zornegen nymant zwar/
Hiob 7920 iſt: ich han noch rede vil,/ Mit den ich minen ort noch wil/ Ken dir weren unde halden,/ Ab verSalde wil
Hiob 9324 ſlyfen/ Und lichtlich tempern ſine wort,/ Daz ſy myner vernumphten ort/ Begryfen muge redelich,/ Und geringclich beſcheide mich/ #s+Und nicht mit
Hiob 11367 den czoum in den munt#s-’./ Wan Job von aller phlagen ort/ Sprach ny keyn ungeczoyn wort./ __Der erſte ſlac dis tuvels
Hiob 12652 als #s+diz ore kuſet wort#s-/ #s+Und di kel mit ſmackes#s- ort/ #s+Entſcheidet aller ſpiſe#s- ſmac,/ Glichermaze der wiſe mac/ Eyn iclich
HvBurg 3396 dir fur: fundest du hort,/ Du schueffest wunder und stifftetest ort;/ So woltstu auch chauffen dicz und tas/ Oder wie du
HvBurg 5494 an s#;aehe!/ Worte, wie schon ain porte/ An des ermels orte,/ Sich, wie sind sy gechrispet,/ Lueg, wie schon gerispet!/ Leg
HvFreibTr 1342 hât nicht weder hie noch dort,/ nindert ecke noch kein ort:/ die helde, die mit ritters tât/ ir manheit sô gewirdet
HvFreibTr 2587 die sâzen beide wol hin dan/ an einer anderen tavelen ort/ gerichte gein dem künige dort./ //Zwivalt, als ich hôrte jehen,/
HvFreibTr 2628 nicht,/ ezn was nindert denne dort/ an der anderen tavelen ort,/ dâ Tristan saz, ir bêamîs./ und er getorste in keine
HvFreibTr 5366 maz,/ waz bediute diz wort./ sie greif aber an daz ort/ des wortes unde las hin wider;/ dô vant sie verborgen
HvNstAp 4185 stabe gut./ Er sprach mit schonen̄ warten/ Weschniten zu allen orten:/ ’Appolony weygant,/ Kunig, herr von Tyrland:/ Galacides deß paytet deiner
HvNstGZ 5521 Sie lerent reht Gotes wort/ Der werlte in die vier ort:/ Ir lere, ir predige reht ist./ Sie dunt auch k#;eunt
Iw 624 waltman mir verjach./ ein smâreides was der stein:/ ûz iegelîchem orte schein/ ein alsô gelpfer rubîn,/ der morgensterne möhte sîn/ niht
Kreuzf 4559 uf in strît was geschehen,/ sîn schilt verhouwen uf allen ort,/ manich venster wît derdurch gebort/ an der tjost mit starc
Kreuzf 5822 (ir sehet die heiden halden dort),/ daz hûte mîner lanzen ort,/ welcher mir kumt, in bringet in nôt,/ oder ich wil
Kreuzf 5876 tjoste/ sie schicten sich und dructen vort./ ietweder sîner lanzen ort/ zu rehtem râme neigete uf in,/ den er im dâhte

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken