Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
ort stnm (142 Belege) MWV
mít sínnín,/ Bezogín wol ínbínnín/ Mit hermínín uedírín:/ An dem oRte ietwedírín/ Nidíne zů gedeckít/ Vnd#’e obíne u#;ovr gestreckít/ Eín brun | |
sich íngegurt/ Mít eínín beslagínín boRtín/ Inmíttín un̄ zů den oRtín/ Mít cleínín golt spangín/ Geuvogín, nícht zů langín./ Von gold eín | |
qu%-a wol als eín huuísc man/ Geuarn an des ríngis ort./ Prophilias uvor ouch fort/ Mit eínír baníer índ#’s hant/ Sie | |
verstê alsô, daz sich die schefläut rihtent nâch des kräuzs örtern, daz all dis werlt hât beslozzen: osten westen suden norden. | |
beslozzen: osten westen suden norden. wenn si nu daz ain ort wizzent ze norden, sô richtent si sich dar nâch. man | |
hâr wart bewunden/ mit manegem kleinen borten,/ gelîstet wol zen orten/ von berlîn und von gesteine,/ geworht wol unde kleine./ die | |
/ /Der selbe garto stât ôstene $s an der werlte orte./ daz tieffe wentelmere dar ubere gât, $s manich hoch berch | |
waren ba]nt sidin/ geworcht zu einem borten/ ge[wieret zu den] orten/ mit dem edelen gesteine./ die [schellen cl]eine./ die waren alle | |
dem rechte1n trat er fort./ Daz swert bi des schildes ort/ Zv stiche er ez karte/ Vn2de stunt vn2de warte,/ Wa | |
daz houbet sluc,/ So daz iz gar besouf/ Vo1n dem orte biz an de1n knouf./ Der wurm sich san vf hup,/ | |
widergelde."/ Zv|hant do er gesprach daz wort,/ Polidamas sines swertes ort/ Durch den halsberg im stach,/ Daz daz ysen vor brach/ | |
vnd stizzen/ Mit des schildes borte/ Vn2de mit des speres orte,/ Mit des swertes knoufe./ Ir lac an eime houfe/ Tot, | |
vnd da vzze vnd fort;/ Eime andern durch des schildes ort/ Vnd durch den, der dr=under saz,/ Vn2de durch de1n dritte1n | |
Daz ez wart vber|manicfalt./ Da rante schar gegen schare;/ Speres ort, swert bare/ Wurde1n da gevrbort,/ Daz in beide ecke vnd | |
swert bare/ Wurde1n da gevrbort,/ Daz in beide ecke vnd ort,/ Swa sie wurde1n zv getribe1n,/ Entweder in dem libe bliebe1n/ | |
schiere/ Zv im gesproche1n daz wort,/ Er sluge sines swertes ort/ Durch diomedes sarewat/ In sin fleisch vn2de in sin brat./ | |
maniger den verlure,/ So was niht bestande1n vure/ Sines swertes orte:/ Gar ez zv|forte/ Beide ros vnd phert,/ Halsberge vn2de swert,/ | |
dem swerte./ Sweder ir baz werte,/ Swertes ecke oder spheres ort,/ Daz wart da langer gevrbort./ Troylus von ylion,/ De kvniges | |
himiles varwe gluche,/ ich wæne, in diu erde an íetw%\ederem orte zuo sich luche./ da gestét der boge von vier $s | |
aller steine beste./ da gent in XII porte,/ an igelichem orte/ der selben porte doh tri,/ apostolorum nomina et agni./ Die | |
stabe gut./ Er sprach mit schonen̄ warten/ Weschniten zu allen orten:/ ’Appolony weygant,/ Kunig, herr von Tyrland:/ Galacides deß paytet deiner | |
Sie lerent reht Gotes wort/ Der werlte in die vier ort:/ Ir lere, ir predige reht ist./ Sie dunt auch k#;eunt | |
waltman mir verjach./ ein smâreides was der stein:/ ûz iegelîchem orte schein/ ein alsô gelpfer rubîn,/ der morgensterne möhte sîn/ niht | |
swes ir muotet, daz geschiht./ Uart in al der werlde ort/ und prediget mîn wort./ swer geloubet und getoufet wirt,/ der | |
seim,/ wan der barc sich in unser wahs:/ dâvon sîn ort $s ze jungest dort/ uns kêre niht sîn spitzec sahs./ | |
wort/ daz ir seite Symêôn,/ dô man rêch der lanzen ort,/ herre, in dîne sîten frôn;/ daz si wart darîn gebort,/ | |
strecket/ ein ôre, und in daz ander stecket/ sînes zagels ort,/ durch daz er kein wispelwort/ vernem, sô man in vâhen | |
der selbe slac,/ daz er vil wîten schranz enphienc./ daz ort des swertes im dô gienc/ durch allez sîn gewæfen hin./ | |
blanc unde rôt schâchzabeleht/ wart sîn glanzer schilt gesehen./ ein ort lie sich darinne spehen/ daz was mitalle wîz hermîn,/ darûz | |
dûhten/ |
|
erlûhte golt,/ daz in bedahte und umbevienc./ entwerhes von dem orte gienc/ unz an die spitze ein rôter strich;/ der liez | |
sehs ûzerwelte striche/ den schilt sîn überviengen/ |
|
milte gert’./ /Die Tiuschen von den worten/ die wurden zallen orten/ sêr ûf die Walhe enbrennet./ des quam ir gnuoc gerennet/ | |
werltlicher êren./ er kunde wol gemêren/ sîn lob an allen orten,/ mit werken und mit worten/ sîn leben was sô vollebrâht/ | |
by ein gut schwert, des knopff was offrecht und das ort recht nyderwert by der kron, und ein scepter da by, | |
nement und stelent. Das ist der zweyer syten krafft. Das ort fornan bezeichent gehorsamkeit. Wer recht gehorsam ist der wirt dick | |
und wiset yn Seguratesen. $t Sie sagt im alles von orte und zu ende wie sie da mit gefarn hett und | |
er gekert was. Da sah Hestor das er off den ort von dem steinweg gekert was und rieff yn ane: ‘Margenor, | |
sprach Hestor und treib yn aber mit gewalt off das ort von dem steinweg. Da slug er im mit zorn gegen | |
mit uch farn, und ir solt der konigin sagen von ort uncz zu ende wie ir sie funff jare in gefengniß | |
seyt sie im alle die verretery von ende uncz zu orte. Und der bruder sprach, er wolt ir guten rat geben | |
ware milde twingen./ In siner langen wise von des himels ort / spricht Regenboge. daran sin tichten stet vermort, / sint | |
Regenboge. daran sin tichten stet vermort, / sint er nie ort gewan in sinem reife./ der himel und sin speren, die | |
gildest mit der hut:/ er hat dich uf ^+des wolfes ort^+ gesetzet.’/ wer uf die sense bindet dich $s und tar | |
man gesach an helden $s nie sô hêrlîch gewant./ Diu ort ir swerte giengen $s nider ûf den sporn./ ez fuorten | |
die ringe $s vil verre dræten dan,/ unt daz man ort der swerte $s vil hôhe vliegen sach./ si holten ûz | |
und welhsch gerihte lac./ des pfliget ouch tiuscher erde ein ort:/ daz habt ir âne mich gehôrt./ //swer ie dâ pflac | |
gedræt./ ___sîn anker heten niht bekort/ ganzes lands noch landes ort,/ //dane wârn si ninder în geslagen:/ der hêrre muose fürbaz | |
wie was gebærde unde ir wort./ zende an sînes tisches ort/ sâzen sîne spilman,/ und anderhalp sîn kappelân./ al schemende er | |
sîn hant/ von Azagouc der fürsten lant./ ieslîcher was sîns ortes geil:/ doch beleip der bezzer teil/ //Gahmurete ir hêrren./ die | |
Ergebnis-Seite: 1 2 3 >> |