Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
ordenen swV. (76 Belege) MWV
worden waren, $s daz in die emphiengen,/ daz was also geordenot, $s diu erde was geheiligot./ Do er do zwene tage | |
ai gêt umb den totern. alsô hât got diu element geordent, wann daz aller leihtest, sam daz feur ist, hât die | |
ist auch vil anderr tier art. daz hât got weisleich geordent an den unvernünftigen tiern, daz er erzaigt, daz die menschen | |
und dar nâch an dem B, reht als daz ABC geordent ist, sam unser weis vor gewesen ist in andern dingen. | |
and2ern ſlahin. werde biwert im cloſt2er aller giturſtikait ſacchi. Wir ordineige1n vn2de giſezzin daz kaime můzlic ſi kainen der brůder ſiner | |
sol werden keiserîn.’/ ‘herre, lât die rede sîn,/ swaz ir geordnet ist von got,/ daz wirt ir. ez ist des keisers | |
was haiser/ von dem wainnen worden;/ vil tugende chunde si orden,/ von wainen si choum sprach,/ gûtlich si in an sach./ | |
hutten zu ainem obedach./ Den foreyß rossen zu ainem gemach/ Was geordent alda/ Pey in und nit anderswa./ Wann ain ritter kam | |
im undir die zvngvn. IN dirre ſtete iſt geſcribin v3nde geordonot. wie man in eineme iegelichen manote ſol luturtranc machon. vzzer | |
stunt/ vierdehalp und ahtzec tûsunt./ die aver dar zuo niht geordenet wâren,/ daz si die toufe solten enphâhen,/ von manne ze | |
vnde mit der heiligen gotlichen wiſheit, in der allez daz gordent vnde geſchaffen was, daz ie wart, ê ez an diſe | |
werchen ſiner barmunge, die er von anegenge ʒv vnser ſelde gordent hat, das niht ſo wunderlich iſt, noch ſo heiliges, noch | |
ʒeichenen der heiligen wiſſagen. $t Das chvnte das, das alſo gorden wære, das ſagete das, das alſo erfulte ſolte werden, das | |
die wir in dem iar begen, die ſint von got geordinot der chriſtenhait ʒe troſte vnd ʒe hilffe, auer diu hochcʒeit, | |
diſes heiligen gotes h#;euſes, daʒ iʒ geewet vnd gewichet vnd geordinot wart da cʒu, das man got hie inne dienen ſol. | |
vnd andriu gottes h%:uſer, diu ʒe gottes dineſt gew#;eihet vnd geordent ſint, da encʒimet niht inne ʒe t#;eun wan heiligiu werch, | |
mose uerbrinnen/ allir slahte missetat,/ alse din almechtige rat/ hete geordenet daz si wurde/ in der himelischen burge/ ein war margarita,/ | |
dir dagis undi nachtis/ phlagin gotis ammichtis./ daz wart also gordinot,/ als iz der wisi Salomon gibot./ //Ein kunigin chom sundir/ | |
helige criſtenheit erhaben wurde vnde wie ſi von anegenge $t geordinet ſi vnde waʒ die manige antreite ſin, die [28#’v] wir | |
ſprach der iunger: Jch weiʒ nu wol, wie daʒ ambte geordinet iſt vor dem ewangelio. Nu ſolt du mir ſagen, waʒ | |
haben. //Do ſprach der iunger: Waʒ die meſſe uon anegenge geordinet alſe wir ſi begant? Der meiſter ſprach: Die meſſe wart | |
der meſſen. Sanctuſ Gregoriuſ vbergúldete $t eʒ alleʒ, wen er ordinite die meſſe uber alliſ iar vnde mahte vnſ alle die | |
vinſter metin begant? Do ſprach der meiſter: Daʒ ambt iſt alleʒ geordinet nach den vigilien, die wir begant in der toten bevilhede. | |
die welt hat erlideget vnde wie er die criſtenheit hat geordinet. Die rede gat an den ſun. An dem triten teile | |
diner miltekeit./ Wir loben dich, herre, das du úns hast geordent mit diner wisheit./ Wir loben dich, herre, das du úns | |
minnenklich sclat da nider.» Dirre dritte himmel ist gewelbet und geordent und verlúchtet schone mit den drin personen [die beginnen alsust: | |
ist so sere úber dir,/ das ich #.[an dir also ordene alle mine gaben#.],/ als du si an dinem armen libe | |
k#;eore, und zwúschen dem himmel und den lieplichen k#;eoren sint geordenet die weltlichen súnder iemer da nahe gelich hohe den k#;eoren, | |
Die stat ist alse verkert, das ie die hohsten sint geordent in die nidersten und |
|
und da sint die kristan lúte na iren werken in geordent. In dem mittelen teil der helle ist allerleie pine meslichor, | |
pine meslichor, da sint die juden nach iren werken in geordent. In dem oberoston teil der helle ist allerleie pine allerminnest, | |
$t und da sint die heiden nach iren werken in geordent. Die heiden klagent alsust: «Owe, hetten wir gehabet ein e, | |
was von Cherubin, der ist der gaben ein behalter und ordenet die wisheit in der minnenden sele. Do lies únser herre | |
sere und hielt sich nit zů gottes ere; mere si ordente die unnútze hofzuht und hette iemer vor den #;vogen die | |
deum, und dar nach sint es alles meisterliche sermone, alles geordent mit dem cristan gel#;voben. Usser dem minsten bůche sol er | |
scheiden und din komen das ist gliche willekomen der wol geordeneten sele. Minne, du hast alles das wunder getan, das got | |
Der eine hůter das ist die bescheidenheit, die alle dinge ordenet ze bruchende vollekomenliche nach dem willen gottes, also das der | |
aller g#;eute, da du úns, herre, mitte geh#;eohet und loblich geordenet hast; wir loben dich, herre, mit diner vúrinen minne, da | |
dem frithove und hatte vor im die ganzen samenunge also geordenet, als si kommen warent ze clostere. Do sprach únser herre | |
swindet $s macht und die sterke sin./ naturen rat/ $s geordent hat,/ das stein dem stein zu dienste stat/ und al | |
wol bewarn:/ och sprach der künec Parzivâl/ "mîn sun ist gordent ûf den grâl:/ dar muoz er dienstlîch herze tragn,/ læt | |
Provenzâl,/ wie Herzeloyden kint den grâl/ erwarp, als im daz gordent was,/ dô in verworhte Anfortas./ von Provenz in tiuschiu lant/ | |
swie si eins jares niht ergiengen, $t also es got geordent het. sin hilig geburt die wolt unser herre eroffen mit | |
herre durch heil der sein tůn wolt und daz er geordent het von anegeng ze tůn. iz waz aver an den | |
auz sinen f#;euzzen allen den die zů dem ewigem leib geordent sint, alz er selb spricht. er spricht: der sein vleisch | |
denn erschin in der schar der sæligen sel die da geordent sint ze dem ewigen leben. des verlich uns unser herr | |
aller erist,/ daz solte min herre an sehen/ un(de) solde ordinen ir leben:/ so wůchse die gotes lere.’/ du sprachen di | |
ostert unde westert,/ sundert unde nordert./ si habent sich so geordinet/ mit den aller besten wafen:/ der keiser wache oder slafe,/ | |
daz er in ze gerichte nine uordere,/ sundir er in ordine/ zu d#4+e#4-n ewigin gnaden,/ dar umbe rufe wir alle AMEN!/ | |
schone wif./ Is uns auer sichein guot./ Vor der vrowen geor dinot./ Daz mach ze iungest wal irgan./ Svich dugenhafter man./ Vorchtes | |
Ergebnis-Seite: 1 2 >> |