Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
Aachen (20 Belege) MWV
Wer des enpfindet, der nem des krautz das da haisset ache und ananeg und ir wurtz und lege si in ainenn | |
geleisten/ al daz wir geheizen./ wir komen nach ime zů Ache,/ da gebiete er sine sprache./ mit uunf hundert helden,/ kůnen | |
in ir riche./ gebiut dine sprache/ an dineme stůle ce Ache:/ dar kumet Marssilie min herre;/ er wil da getoupht werde/ | |
zestoere/ unde in gebundin uůre/ uf einem esele hin ze Ache./ da nim ich die rache:/ daz houbet heize ich ime | |
dich uahen,/ uon einem esele uůren/ an sinen stul ze Ache;/ da nimt er die rache:/ daz houbet heizet er dir | |
mir tumplichen,/ er zestoere diz riche,/ er heize mich ze Ache uůren,/ gebunden mit snuren/ uf sinem soumaere:/ diu botschapht ist | |
rief,/ der chaiser ander stunt enslief./ in duchte wie er ze Ache ware/ unt ain bere uor ime lage/ mit zwain cheten | |
scol dir nu dwingen/ di ůbermuten Karlinge./ Paris scoltu storen,/ Ache zefůren;/ uerteile sine chrone!/ dar nach dwinc du Rome,/ da | |
chůninge habent ím gesworen,/ er gesůche sie ze Karlingen,/ #4+ce#4- Ache wil er dingen./ er geweltiget Rome unt Lateran,/ er gerichet | |
da er sich tagelichen mite segenete,/ daz |
|
unt herzogen/ derne machte niemen an daz ende komen./ ze Ache wolt er den hof han:/ da was manc wort spager man./ | |
swert wolde nemen./ Do wart ein lant sprage./ Gebodin hin zo ache./ Dar uil manich urome man./ Mit sime her gesellen quam./ Gevazzit | |
worte wundirin kone man./ Drizzit dusint lossam./ Vffe den hof zo ache./ Zo der lant sprage./ Uon %.yspania erwin/ vn̄ luppolt der meister | |
rothere was./ Wande her sie alle gerne gesach./ Dar zo ache warin sie over nacht./ Vnz an den andrin tach./ Alsiz | |
ringe./ Die riesin do tvnidin/ daz die erde bibite/ Zo ache was die herscaft./ Dre tage vnde dri nacht./ Do hobin | |
richte nach rechte./ Herrin vn̄ knecten./ Do scheit sith zo ache./ Die groze lant sprache./ Do quam gestrichin ouer lant./ Ein snewizer | |
sichein kuninc gewan./ Er reit durch numare./ Was dar zo ache ware./ Sin ros was zoumstrenge./ Iz ne stunt borlange./ Vnz | |
ûf die kristenheit durh râche./ Terramêr den stuol dâ ze Ache/ besitzen wolde und dannen ze Rôme varn,/ sînen goten prîs | |
si schrîten ûz maneger sprache./ nû mac die vart hinz Ache/ mit êren mîden Terramêr./ al meiste die rœmischen vürsten hêr/ | |
hêr/ wolte bringen al die sprâche/ ûf den stuol hinz Âche/ und dannen ze Rôme vüeren./ si kundenz anders rüeren/ mit |