Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
name swM. (568 Belege) MWV
mannís uorchte kindis scame./ Iz ist eín groz dínc mannís name:/ Eín sulch dínc zů gescehínde,/ Daz eín magít, zů sehínde/ | |
genennín kan,/ Diez also wol da tâtín/ Als die da nâmín hâtín./ Der herzoge uon pîse/ Was în geuarn nach prîse/ | |
wir wol adil mochtín habin./ Mit rôt guldínín buochstabín/ Lât unsin namín scrîbin,/ Daz wir also belîbín/ Daz níemín uns zů scheide./ Swen | |
in Galilea was ein guot man, $s Zacharias was sin nam/ bi der burch ze Nazareth, $s sin wip hiez Elizabeth./ | |
Helyas./ du solt des gewis sin: $s Johannes ist der name sin."/ Der herre ime furhten began, $s er sprach: "ich | |
namen $s von den, di dar quamen./ si sprachen: "der name ist seltsæn, $s in deme geslahte ist niemen so geheizzen."/ | |
die selben husgenozze $s die namen in mit loze./ sin name der hiez Mathias, $s vone gote er dare erwelt was./ | |
ainem iegleichen tier aigencleichen, und des êrsten von den, der nam sich ze latein anhebt an ainem A, dar nâch an | |
dem tier paideu nâtûr und nâtürleich siten und auch der nam verändert. Pei dem tier verstên ich ainen iegleichen jungen menschen, | |
haizt ydros wazzer, von den zwain worten kümt der gesament nam cilydros. wâ diu slang auf die erden gêt, dâ macht | |
wan emach in kriechischer sprâch haizt pluot, dannen kümt der nam emorois und dâ von kümt auch daz wort emoroides, daz | |
ordnung haben, daz wir des êrsten von den sagen, der nam sich ze latein an ainem A anhebt, und dar nâch | |
man ir kreft pezzer, und wellen an den anheben, der nam sich ze latein an ainam A anvâhet und dar nâch | |
phagos haizt ezzen: von den zwain worten kümt der gesamnet nam sarcophagus. //VON DEM SAMI. /Samius ist ain stain, den vindet | |
an gemant,/ daz ez dir gename si./ durch die dine namen dri/ habe uf dines zornes slach,/ den wir arnen naht | |
gebende und mîn nemende. Noch sol man wizzen, daz der name oder daz wort, sô wir sprechen ’guot’, nennet und besliuzet | |
got selber, dâ wir sprechen: ’vater unser’, ’geheiliget werde dîn name’, daz ist: dich bekennen blôz aleine; ’zuokome dîn rîche’, daz | |
allem dem, daz, joch in einem gedanke und in einem namen aleine, einen wân oder einen schaten keines underscheides lîdet, und | |
des vröuweten, daz sie wirdic wâren, daz sie durch gotes namen pîn liten. Nû sî der rede genuoc, wan ich in | |
herre: ’ein mensche gienc ûz’. Mensche in der eigenschaft sînes namen in dem latîne meinet in einer wîse den, der sich | |
bî im weiz. Daz ist volliu und eigeniu dêmüeticheit; den namen hât er von der erden. Dar abe ich nû niht | |
danke got in in, und gibet er dirz, in gotes namen, sô nimz; engibet $t er dirz niht, sô solt dû | |
sô diu sêle dâ zuo kumet, sô verliuset si irn namen und ziuhet sie got in sich, daz si an ir | |
het genomen, daz gewan er./ Cosdrôas was er genant./ sîn name ist wîten bekant/ von den, die diu buoch lesen./ deste | |
er dô neic,/ er sprach ‘genædeger trehtîn,/ gelobet müez dîn name sîn/ des dû ze mir hâst getân.’/ vernemt, ich wil | |
geriuwen selten,/ ob er mich sô hôhe koufet.’/ ‘mit waz namen bistû getoufet?’/ ‘Eraclîus wart ich genant,/ dô mich der briester | |
gezemen:/ sie koment her ûf den wân,/ daz sie den namen suln enphân/ durch die êre und durch den fromen./ swenne | |
wahs und wart zetriben,/ sie wurden versigelt und überschriben/ mit namen nâch ir rehte./ do gewunnen sie die knehte/ und die | |
unde reht./ Eraclîus, der junge kneht/ gewan des tages rîters namen./ des dorfter sich niht schamen,/ wan im wol wâfen was | |
sît daz ir got niene gan/ grôzer êrn und grôzes namen:/ die wîle sie lebt, muoz sie sich schamen./ noch behaltet | |
sie doch erkennent,/ wie in der gwalt wart benomen,/ der name, diu êre mit dem fromen./ ich nenne iu wol den | |
sînem schepfære,/ daz er im genædec wære,/ als ez sînem namen zæme/ und im ze helfe quæme/ als er wol bedorfte,/ | |
kunige,/ dri herzogen vrůmege,/ bischofe unde greven,/ die ire den namen gaben/ in der toufe Irmengart./ groz ere ire da geboten | |
Vo1n lande zv landen/ Vnd daz man erkande/ Vber|al sine1n name1n./ Auch begonde er sich schame1n,/ Daz man in lobete mere/ | |
zouberliste./ Die kvnst ich also lange treip,/ Vnz mir der name bekleip,/ Ich were ein zouberinne./ Man wart es auch wol | |
gelfe vn2de mit game1n./ Do funde1n sie niht wen wibes name1n/ Vn2de arme gesindelehe,/ Vnfletic vn2de vnwehe,/ Vo1n krankem geslechte/ Vn2de | |
deheine,/ Sie kvnde1n sie alle gemeine;/ Irme iegelichme doch der name bleip,/ An der er sich allermeist getreip./ Priamus wip hiz | |
leste thare./ Were er mir gesaget me,/ Ich hette ir name1n hie gewage1n./ Sie waren deheine zagen;/ Sie waren hubisch, kvne, | |
zage./ Des mvz er sich schame1n,/ So iener beheldet heldes name1n./ Do daz volc so lange vacht,/ Daz sie vor der | |
er genant,/ Von azomen|lande./ Vber|al man in erkande,/ Beide bi name1n vn2de an wort./ Dru tusent hette er dar gefort/ Vn2de | |
oberste zv|slage1n./ Troylus tet alsame:/ Beide sin tat vn2de sin name/ Stunde1n harte wol zv lobe/ In sines vater hobe/ Vn2de | |
Manic kvnic vo1n criche1n|lant/ Hie zv troyge tot blibe1n."/ Der name1n ware1n da gescribe1n./ Als hector was bestat,/ Sie karte1n wider | |
mac mich harte wol schame1n,/ Daz mir durch eines wibes name1n/ Mannes herze ist engan./ Ich forchte, ich mvzze de1n name1n | |
name1n/ Mannes herze ist engan./ Ich forchte, ich mvzze de1n name1n han,/ Daz ich heizze ein wibe|tore./ Ez en=gesach nie ouge | |
Wir mvzze1n vns es wol schame1n,/ Daz wir han ritters name1n/ Oder ie pris gwu1nnen./ Sint wir niht en=kv1nnen/ Eine1n ma1nne | |
vngemach./ Ecuba, die tet alsame:/ "Waz sol ich arme wibes name?/ Ich weiz wol, wes ich den lip han./ Ich bin | |
Daz er hie hohe rede las./ Ich han noch ivngers name1n./ Ich wolte mich des idoch schame1n,/ Daz ich vngesaget liezze,/ | |
Ich han ioch selden gehort,/ Ich swige der tat, dine1n name1n./ Wir wolle1n vns des rates niht schame1n."/ Vo1n zorne priamvs | |
zv|vart,/ Daz sie ie sus besezze1n wart/ Durch eines wibes name1n,/ Daz wir zv spotte v3nde zv schame1n/ Fremden lande1n nv | |
stat/ In eime harte1n schone1n grabe./ Noch hat die stat name1n dar abe:/ Vnselic stat, alle verkart,/ We1nne da begrabe1n wart/ | |
Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >> |