Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

barke stswF. (20 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Herb 3392 der schone evriolus/ Furte1n firzic schiffe starke/ Mit also maniger barke./ Polidarius, der hete/ Mit gutem gerete,/ Als iz was vor
HvNstAp 1714 wolt er ein weil sein;/ Von danne furt er ainen̄ pracken/ Wol mit dreyssig tausent marcken̄:/ Das ertranck mitten in dem
HvNstAp 3232 hie ain dail:/ Da hueb sich von ir unhail./ Absolones parcke/ Kam getriben starcke/ Auff den kunig von Tyrlant:/ Das galt
HvNstGZ 7596 gebr#;eunet./ Min lip ist wol gel#;eunet./ Ich bin der selden barke./ Ich bin dez himels arke,/ Da daz himel brot inne lag./
Mügeln 125,7 sie senken in des todes sarg,/ in sende der genaden bark/ und sie uß kummers banden scher./ du bist der hoffelosen
Rol 7190 rechen/ buzen unt snechen,/ igelich uz siner marche./ galine unt barchen/ heten di Saibere behabet./ daz bůch uns uor war saget,/
Tr 5117 rîchem geræte,/ des man den wunsch dâ hæte,/ eine rîlîche barken:/ sus kâmen si vür Marken./ //Tristan sprach: ’lieber hêrre mîn,/
Tr 7341 âbendende wart,/ nu bereite man in zuo zir vart/ eine barken unde ein schiffelîn/ und schuof in vollen rât dar în/
Tr 7422 geben bat/ daz aller ermeste gewant,/ daz man in der barken vant./ und als man ime daz an getete,/ er hiez
Tr 7425 getete,/ er hiez sich legen an der stete/ ûz der barken in daz schiffelîn./ sîne harpfen hiez er ouch dar în/
Tr 7435 schifman mit im:/ ’vriunt Curvenal’ sprach er ’nu nim/ dise barken und diz liut an dich/ und pflig ir schône und
Tr 8110 gedanken în/ ûz maneges herzen arken,/ als der agestein die barken/ mit der Syrênen sange tuot./ si sanc in maneges herzen
Wh 22, 6 durhriten,/ des küenen und des starken./ man möhte in eine barken/ so manige banier niht gelegen,/ so die getouften sâhen wegen/
Wh 241, 5 engete in wazzer und velt/ ûf lande und in den barken./ dâ muosen sande Marken/ Vênezjâne mit solde wern/ und durh
Wh 409,20 ein trache/ Clyboris von Tananarke./ ûf des helme was ein barke./ manec ander zimierde sîn/ gap kostebæren sunder schîn:/ durhliuhtic edele
Wh 411, 3 manheit wol getorste tuon./ des wart der Haropînes sun/ durh barken und durh helm erslagen./ wîbe lôns enphâher solten klagen/ sîner
Wh 411, 8 clâre junge starke gast/ underm orse tôt belac./ in die barken gienc der bluotes wâc:/ swer marnære drinne wære gewesen,/ der
Wh 415, 4 schrîten, die gebunden./ dô Rennewart der starke/ kom dâ diu barke/ vome kiele unz an den stat/ reichte, und er dar
Wh 416, 6 bogen pflâgen./ dâ beliben die von Nubîant./ ûz durh die barken ûfez lant/ dise aht vürsten kêrten,/ die der heiden schaden
Wh 438,14 vrischen pflûm/ vluhen unz an den salzsê./ swer begreif die barken ê,/ dern beite sîns bruoder niht./ etslîchem eskelîre man noch
Seite drucken