Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

bâre F. (54 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Ägidius 1305 her da sach:/ uater vn̄ můter lach/ beide obir der baren/ vn̄ weneten also sere,/ daz deme waren gotis boten/ in
Herb 10682 kvnt tut,/ Die kerze1n, die da ware1n/ Ge|setzet vm die bare,/ Ware1n vo1n grozzer ziere./ Dar quame1n die troyre,/ Vzze=r stat
Iw 1249 gesellen,/ als si in begraben wellen,/ mînen herren, ûf der bâre./ so beginnent si iuch zewâre/ in manegen ende suochen:/ desn
Iw 1307 den wirt den er dâ hete erslagen,/ und nâch der bâre gienc ein wîp,/ daz er nie wîbes lîp/ alsô schœnen
Iw 1443 sî mit glîchem valle/ dâ zehant alle/ lægen ûf der bâren,/ die dâ gesinde wâren,/ âne die vrouwen eine./ ouch enwas
KvHeimHinv 290 haz und wider ir vâre./ den sol man vor der bâre/ tragen dâ man dich ûf treit./ diz snêwîze rêchleit/ solt
KvHeimHinv 557 gerâtet, daz geschiht.’/ nû ensûmten sich die herren niht,/ ein bâre was dâ bereit,/ dâ diu vrouwe wart ûf geleit,/ dar
KvHeimHinv 622 wir tragen als man von rehte sol/ unser viere die bâre wol./ swaz unser dannoch mêre sî,/ die gên uns zühteclîchen
KvHeimHinv 629 ende under in./ si huoben ûf und truogen hin/ die bâre und sungen alsô:/ ‘in exitû Israhêl de Egyptô.’/ der salme
KvHeimHinv 651 manigem süezen dône./ nû gesâhen si eine chrône/ ob der bâre, diu was chlâr./ die gelîchet uns daz buoch für wâr/
KvHeimHinv 678 an nihte gehangen,/ von ir selben si swebete/ ob der bâre, wand si lebete./ daz wâren engelische schar,/ die brâhten lieht
KvHeimHinv 709 tages lieht/ nimmer in jâres vrist gesiht,/ und werfen die bâre in ein hor./ nû wol dan!’ sus huop sich vor/
KvHeimHinv 714 den sînen er ‘dar nâher!’ rief/ vaste, und gegen der bâre er lief/ als ein tobesühtic man./ mit beiden handen viel
KvHeimHinv 724 er hæte ein unzühtic leben;/ nû begunde er an der bâre chleben/ als ein vogel ûf dem chloben/ und vor gegihte
KvHeimHinv 741 bestreut./ sus wart getrœstet und gevreut/ swaz liute mit der bâre gie./ noch stuont der bischof allez hie,/ unz der arme
KvHeimHinv 797 den palmen den er dâ hât/ und in vor der bâre treit,/ den nim und büeze disen ir leit/ die dort
KvHeimHinv 846 danches nimmer verjehent./ Ir schallen was gar gelegen./ die der bâre solden phlegen,/ die sungen swaz si wolden/ und truogen als
Lanc 90, 11 ‘Herre’, sprach er, ‘ich sah yn dot ligen off der bare.’ ‘So dúncket mich wol das er mich nicht gern enterbe.
Lanc 394, 26 plan. Da sah er ein michel teil lút die ein bare trugen und weinden ußermaßen sere; da reit er algemechlich hindann
Lanc 395, 21 wil ich dirs sagen’, sprach er, ‘sie tragen da ein bare da ein dot ritter off lit, der ein edel man
Lanc 395, 29 dem gezwerg und trabt fur sich. Da er by die bare kam, da grußt er das volck, und nymant antwurt im.
Lanc 395, 32 gezwerg: ‘Vahent den morder, vahent den morder!’ Und bi der baren ritten wol funffczehen man gewapent biß an das heupt. //Da
Lanc 398, 34 synen andern sůn, der vor im dot lag off der bare erslagen. @@s@//‘Ach edel vatter, heißet dißen ritter nit dot slagen!
Lanc 399, 8 sichern das er dannen nit keme on syn urlob. Die bare was nyder gesaczt, und weynde alles volck das in der
Lanc 549, 22 Da gnadet sie im, und er fragt were off der bare leg. ‘Das dut ein gewunt ritter, herre’, sprach sie. ‘Laßt
Lucid 108, 5 er ſich, alſo daʒ er die doten hieſ ufſtan. Die bare, die men ob dem criſemen treit, die beʒeichent die beʒeichenunge
Mügeln 46,17 gut eins andern ist, $s wann du kumst uf die bare./ O werdes wib, sich stet der eren spiegel an, /
NibB 239,3 unt der verchwunden $s (frouwe, wizzet daz)/ wol ahtzec rôte bâre $s her in unser lant,/ die meistec hât verhouwen $s
NibB 1043,3 unschuldic, $s der lâze daz gesehen;/ der sol zuo der bâre $s vor den liuten gên./ dâ bî mac man die
NibB 1050,2 $s wol umben mitten tac./ man huop in von der bâre, $s dâ er ûfe lac./ ine wolde noch diu frouwe
Parz 54,10 die geste./ sich schieden die dâ wâren,/ und fuorten manege bâren./ daz velt herberge stuont al blôz,/ wan ein gezelt, daz
Parz 215,30 künec Clâmidê/ dâ sîne helfær wâren./ die tôten mit den bâren/ //frümt er an ir reste./ dô rûmdenz lant die geste./
Parz 267,28 dise frouwen/ mit suone âne vâre:/ ode du muost ein bâre/ tôt hinnen rîten,/ wiltu michs widerstrîten./ //Merc diu wort, unt
PrOberalt 161, 18 tot man waz einer witiben sun, diu gie mit der bar und gie mit ir diu groz menig auz der stat.
PrOberalt 162, 31 truch man im den toten man entgegen $t auf einer par. diu par da der tot auf leit, daz ist unser
PrOberalt 162, 31 im den toten man entgegen $t auf einer par. diu par da der tot auf leit, daz ist unser gewissen $t
PrOberalt 162, 34 daz si gotes hulde gewinne. diu witib diu volget der bare nach und ein michel menig mit ir. die trost unser
PrOberalt 162, 35 daz si icht weinte, und gie er do zů der bare und růrt diu und hiez den j#;eungelinch ůf sten. do
PrOberalt 163, 2 alz ir vernomen habt an dem heiligen eweingelio, die die bare trugen, die gestunden, do unser herre zů gie. die diu
PrOberalt 163, 2 trugen, die gestunden, do unser herre zů gie. die diu bare tragent, $t daz sint die unreinen girde, ez sint auch
PrOberalt 163, 5 begrabent. waz tet unser herre do? er gie zů der bore und rurt die. do unser herre die bare rurt, do
PrOberalt 163, 6 zů der bore und rurt die. do unser herre die bare rurt, do stunden die die si da trugen. die unreinen
ReinFu K, 1460 qvam do/ Vnde vor Pinte zware,/ sie trvgen vf einer bare/ Ir tochter tot, daz was ir klage./ die hatte an
ReinFu K, 1464 hatte an dem selben tage/ Erbizzen der rote Reinhart./ die bare vor den kvnic wart/ Gesetzet, des begond er sich schamen./
SAlex 3874 //Alexander weinte den hêren./ mit vil grôzen êren/ wart di bâre bereit/ und der lîchame dar ûf geleit/ mit pelle unde
UvZLanz 4626 in der guote man/ von der Jæmerlîchen urbor/ mit einer bâre, als er dâ vor/ nâch den tôten was gevarn./ er
Wh 207,16 und eskelîer,/ die mîne genôze wâren,/ mac suochen ûf den bâren./ nu habt ir, herre, an mir getân/ daz rîche und
Wh 451,12 wê./ die armen wurden dâ begraben,/ und die edelen ûf bâre gehaben,/ die si ze lande wolten/ vüeren. waz si dolten/
Wh 464,16 geriten,/ niht durh nemens vâre./ ich vant drî und zweinzec bâre,/ alsô manegen tôten künec dâ ligen/ gekrœnt. ir namen sint
Wh 464,19 dâ ligen/ gekrœnt. ir namen sint unverswigen:/ ze ende ieslîcher bâre drum/ hât ir eppitafîum/ an breiten tavelen, die sint golt./

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken