Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

mânde swM. (85 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Herb 290 maht,/ Daz es si follen|bracht/ Mime nefen Jasane/ In eime mande oder e."/ Do entwurte im argus:/ "Wie gebet ir mir
Herb 1618 begunde irn mage1n sint versman./ Dares hat alsus gescribe1n:/ Eine1n mant sie sint blibe1n/ Zv troyge die geste./ Do brache1n sie
Herb 4040 was sin lant,/ Daz er mit grozzer erbeit/ In eime mande dar gereit,/ Dar zv in drin wochen./ Also hat dares
Herb 9176 es frome1n,/ Ist vch als mir ist,/ Daz wir sehs mande frist/ Hette1n zv eime friede,/ So geruwete1n vnse lide./ Die
Herb 9193 sie wurbe1n, daz gescah,/ Daz ez nieman widersprach:/ Zv sehs mande1n sie in tate1n/ Fride, als si baten./ Do sich der
Herb 10716 Mir mvzze1n habe1n eine frist/ Vnd friede vn2de tac,/ Zwene mande, ob ez sin mac,/ Biz er werde gesunt."/ Sie sante1n
Herb 10918 Do was der fride ouch vz gegan,/ Der zv einem mande was getan./ Priamvs in der stat/ Sine ritterschaft bat/ Mit
Herb 12038 Sie bego1nden nach dem fride strebe1n:/ Der wart zv sehs mande1n gegebe1n./ Waz sol der rede mere?/ Der crichen richtere,/ Der
Herb 16398 vnd nider./ Sie karte1n in die stat wider./ In eime mande ez nie gelac,/ Beide nacht vn2de tac:/ Tegeliche starc ez
Herb 17024 den berg/ Vn2de vbete1n alle zi1mmerwerg/ Vn2de buwete1n in eine1n mande,/ Daz anthenor sich verwande,/ Daz alle werlt|kvnne/ Die burc niemer
Herb 17593 engeine,/ Daz er des wande,/ Die wile er in einem mande/ Da gefange1n was gewese1n,/ Vo1n ir schone was genesen./ Die
Kchr 1113 daz rîche vur wâr/ driu unde drîzich jâr/ unt aines mânedes mêre:/ do vergâben si ouh dem hêrren./ $sNû saget uns
Kreuzf 219 an werdicheit den clâren/ nâch sibenzehen jâren/ und vorbaz drîer mânde mê,/ als er in Edissê/ wart gecrônet werdiclîche/ zu Jhêrusalêm
Lanc 546, 30 er ein horn blasen zur rechten hant uff, und der mond begunde schinen. Er hub sich darwert da yn ducht das
MarlbRh 49, 9 d#;ei armen,/ ich l#;eiʒ dich in mim lif entwarmen,/ n#;iun mande dich min lif gedrůch./ des lon mir nu, dat is
MarlbRh 68, 9 saʒ liflich in dinem live,/ ei allersenftest aller wive!/ n#;iun mande vol saʒ he darinne./ dit inne sitzen üvergeit al sinne,/ he
MNat 13, 15 drier hande manoden war nimet. die ersten sint der sunnen manden, die andern sint deʒ manen manden, die dritten der gewonheite
MNat 13, 15 ersten sint der sunnen manden, die andern sint deʒ manen manden, die dritten der gewonheite manden. E danne ich da von
MNat 13, 16 die andern sint deʒ manen manden, die dritten der gewonheite manden. E danne ich da von iht sage, so wil ich
MNat 13, 23 zale der tage die da für sint gevarn in dem manden in dem du eʒ besuochen wilt, unde tuo fiunfzehin darzuo.
MNat 13, 26 diu sunne in der staffeln deʒ zeichens daʒ zuo dem mande horit. driffet denne ubir driʒic, so ist die sunne user
MNat 13, 31 zwelfer an eime ganzen manode." da neimet er der sunnen manden. der sunnen mande daʒ ist die zit, die wile die
MNat 13, 31 ganzen manode." da neimet er der sunnen manden. der sunnen mande daʒ ist die zit, die wile die sunne an eime
MNat 15, 6 den si genant sint. Nu sol ich von deʒ manen manden sagen. deʒ manen mande ist diu zit in der der
MNat 15, 6 Nu sol ich von deʒ manen manden sagen. deʒ manen mande ist diu zit in der der mane wider keren mac
MNat 15, 23 an nunzehenen uʒ. Nu wil ich von dem gewonlichen $t manden sagen. der gewonlich mande daʒ sint die tage die von
MNat 15, 23 wil ich von dem gewonlichen $t manden sagen. der gewonlich mande daʒ sint die tage die von den alten ziten unde
MNat 15, 26 der erste under den romeren der daʒ iar mit den manden teilte. der mahte niht wan zehen manden, Unde sprach, eʒ
MNat 15, 27 iar mit den manden teilte. der mahte niht wan zehen manden, Unde sprach, eʒ were ein iar. daʒ tet er darumbe,
MNat 15, 29 wan ein frouwe ein kint niht langer treit dan zehin manden. unde in sinen ziten waʒ gewonlich daʒ ein frowe nach
MNat 15, 30 nach ires mannes tode an ander man beleip uber zehin manden. den ersten $t manden nante er marcium, wande sin vater
MNat 15, 31 an ander man beleip uber zehin manden. den ersten $t manden nante er marcium, wande sin vater mars hieʒ. oder als
MNat 15, 33 mars daʒ ist ein stritgot. nach dem mac och dirre mande wol heiʒin. wan die romschen kunge fuorent die zit an
MNat 15, 35 so siu urluge hetent. Do nante romulus den anderen $t manden aprilem. den namen gab er im von dem worte aperire.
MNat 16, 7 als der spreche "er ist der sibinde nach dem regenlichen manden." daʒ ist der merze. ze gelicher wiʒ heiʒit der ahte
MNat 16, 8 daʒ ist der merze. ze gelicher wiʒ heiʒit der ahte mande october, von octo unde von ymber. Unde der niunde november,
MNat 16, 11 meister, der heiʒet numma_pompeius, der merrete daʒ iar mit zwein manden. daʒ waʒ ianuarius unde Februarius. Nach der heiden geloube ianus
MNat 16, 15 vorne gesehe. nach deme ist der ianuarius genant. wan der mande ist ein ende deʒ furgevarnen iares unde ein anegenge $t
MNat 16, 18 zuo einer duren in gat, als gat man zuo disem manden in daʒ iar. nach der heidene geloube Februus daʒ ist
MNat 16, 22 dem februario. wie denne doch meister numma dem iare zwelf manden gebe, doch mahte er eʒ ze kurz. wande die manden
MNat 16, 22 manden gebe, doch mahte er eʒ ze kurz. wande die manden warent $t manen manden. die engenuogten niht der sunnen loufe.
MNat 16, 23 er eʒ ze kurz. wande die manden warent $t manen manden. die engenuogten niht der sunnen loufe. da von kam ein
MNat 16, 29 mit eime zwelften teile einre stunden. Dirre Julius teilte iglichem manden sine tage vil ordenlich. er vienc an an dem mercen.
MNat 17, 1 schaltiar //sint." wan er do keiser waʒ, do wart der mande der vor quintilis hieʒ Julius genant. daʒ tatent im die
MNat 17, 3 tatent im die romer ze liebe, wan er in dem manden geborn wart. ze glicher wis tatent siu dem keiser augusto.
MNat 17, 4 dem keiser augusto. der waʒ in dem sextili geborn. der mande wart augustus $t genant. aber keiser augustus nidete daʒ sin
MNat 17, 5 wart augustus $t genant. aber keiser augustus nidete daʒ sin mande eines tages kurzir waʒ danne iulius, unde nam einen tac
MNat 17, 7 einen tac uʒ dem Februario unde leite den in sinen manden. do beleip der februarius $t mit eht unde zwenzic dagen.
MNat 17, 8 februarius $t mit eht unde zwenzic dagen. wan do drie manden nah enander giengent der ieglicher ein unde driʒic hete, der
MNat 17, 12 novembri $t unde gap in dem decembri. also stant die manden noch bi unsern ziten. Danach wissest daʒ ieglich mande drier

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken