Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

luhs stM. (19 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

BdN 118, 16 sinnen: der per oder der eber an dem gehœrd, der luhs an dem gesiht, der aff mit dem versuochen in dem
BdN 146, 26 ist er der aller grimmst, wenn er angehebt. //VON DEM LUHS. /Linx haizt ain luhs. der hât sô scharpfiu augen, sam
BdN 146, 27 grimmst, wenn er angehebt. //VON DEM LUHS. /Linx haizt ain luhs. der hât sô scharpfiu augen, sam Plinius und Jacobus sprechent,
BdN 147, 2 her nâch sagen von den edeln stainen. iedoch verpirgt der luhs den harm, wenne er in læzt, von rehtem haz, daz
BdN 451, 4 götleich stat gepauwen was Jerusalem. der luhsstain tropfet von des luhss wammen, sam Plinius spricht, und die tropfen werdent sô hert,
GTroj 7465 er genantt,/ Dem nie tugend ward bekantt./ An kündekaitt dem luchsse,/ An rötte dem fuchsse/ Den baiden tyeren trüg er schin./
HvBurg 4095 dem und er hat genomen;/ Es geit auch wider der luchs,/ Der ar und der fuchs;/ Es ist kain laugen,/ Die
HvNstAp 6778 plaib,/ Das gab er den fuchsen,/ Den wolfen und den luchsen./ Di waren im den tag pey:/ Er ward auch von
HvNstAp 10144 hinden,/ Der per mit seinen kinden,/ Merkatzen, wolff und der lüx,/ Der kolkodris und der füx,/ Tigris und das helffant,/ Vipernateren
KvWGS 200 an allen ſchimel,/ du edeliu wirouchbühſe./ ſi müezen ſam die lühſe/ durnehteclichen wol geſehen,/ die manec wunder wellent ſpehen,/ daz an
KvWLd 32,213 wilt von wolfe und ouch von fuhse,/ daz sich zeinem luhse/ kan bilden schiere und alzehant:/ daz selbe tier unfrühtec ist,
Ottok 36215 goteshûse./ nû spehte als ein listic fuhs/ abt Heinrich der luhs,/ swâ der iht wart inne,/ daz er dhein unminne/ dem
Ottok 63491 gîtes giftigiu slange,/ dû bôsheit habende zange,/ dû valscher, veiger luhs,/ dû lieht unerkender fuhs,/ dû aller houbetschanden rigel,/ dû valscher,
ReinFu K, 1070 gvten listen/ sinen lip vristen./ Dise vnminne alsvst qvam./ ein lvchs daz schire vernam./ In mvte sere diser zorn,/ er was
ReinFu K, 1074 geborn/ Von wolfe vnd von vuchse./ da von was dem lvchse/ Daz vngemach./ zv Isengrim er do sprach:/ «Trvt mag, her
ReinFu K, 1137 fvz fvr sinen mvnt,/ dvnen wirdest nimmer me gesvnt.»/ Der lvchs, der si brachte dar,/ sprach zv Reinharte: «nv nim war,/
ReinFu K, 1341 bere,/ vnd die mvs vnd der stere./ Dar qvam der lvchs vnd daz rech,/ beide daz kvniclin vnd daz vech./ Dar
SalArz 108, 48 wine da saxifraga inne gesoten ist. vnde merhirse. vnde des luchses stein. Si ist ouch gut zu dem sichtum der da
WernhMl 3683 und helfande/ Und wie man sú da nande:/ Leparten, wolve, luchse,/ Hasen, tachs, fúchse,/ Stainb#;eok, recher, wildegais/ Und vil der namen
Seite drucken