Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

līplich Adj. (42 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

AvaLJ 155, 7 den tot./ do gesciet sin heiligiu sele $s von dem liplichen sere./ durch unsich leid er die not, $s nu sehet,
BdN 183, 7 ist und dunstes von ezzen und von trinken, ź die leipleichen gaist gefürwet werdent und gerainigt in dem slāf von den
BdN 193, 20 schier. alsō beschiht den läuten, die sich ze vil underwindent leipleicher werk. Johannes der maister spricht, wenn die hennen an verporgen
BdN 197, 7 si machent niht gaistleicher kind: wolt got, daz si der leipleichen auch niht machten; sie singent ir tagzeit niht: wolt got,
BdN 200, 8 und ainz daz ander speiset gaistleichen mit guoter lźr oder leipleichen auch in gotes źr, und daz geschiht allermaist in der
BdN 204, 2 er well seineu air lebendig machen mit gesang und mit leipleicher hitz. alsō macht der leo auch seineu welf lebentig mit
BdN 218, 21 des weissagen, der dā sprichet: ‘gehōrsam ist pezzer denn kain leipleich opfer.’ wann si sint dem rœmischen stuol und got ungehōrsam.
BdN 221, 25 verändernt si ir stimm guoter lźr und enpfärwent sich paideu leipleich und gaistleich. //VON DEM SITICH. /Psitacus haizt ain sitich, daz
BdN 363, 5 wan wizz, daz reht käusch sich gar hōch swinget über leipleich nātūr. //VON DER HOLZGATZ. /Cassia_lignea haizt ain holzgatz. daz ist
BdN 449, 13 der ist niht sō edel. der grüen jasp, der daz leipleich gesiht kreftigt, bedäutt den gelauben, der daz gaistleich gesiht sterkt.
BdN 449, 17 wan diu selb tugent, diu ze latein temperantia haizt, kreftigt leipleichz und gaistleichz gesiht. //VON DEM JACHANT. /Jacinctus haizt jāchant. der
Eckh 5:31, 7 meinet ein. Des hān wir ein offenbār angesiht: sō daz līplīche viur enbrennet daz holz, ein vunke enpfęhet des viures natūre
Eckh 5:59, 1 gegen gote ist minner dan ein bōne gegen aller dirre līplīchen werlt. Dar umbe versmāhete mir billīche, ob ich ein guoter,
Eckh 5:213, 3 sī līhte ze zorne oder ze īteln źren oder līhte līplīche, nāch dem als der gegenwurf ist. Aber mit sīnen obersten
Eckh 5:221, 4 ze würkenne, $t dā man sīn nōt hāt, geistlīchen oder līplīchen. Als ich mźr gesprochen $t hān: węre der mensche alsō
Eckh 5:223, 4 und sich des getrœstet und enbirt durch got, ez sī līplich oder geistlich, daz vindet $t er allez in gote, als
Eckh 5:253, 9 er meinte, daz wir im geistlīchen süln nāchvolgen und niht līplīchen. Und dar umbe sol man sich vlīzen, daz man vernünfticlīchen
Eckh 5:254, 2 gesprochen: ich ahte vil bezzer ein vernünftigez werk dan ein līplīchez werk. Als wie? Kristus hāt gevastet vierzic tage. Dar ane
Eckh 5:265, 4 dem sacramente $t und niendert anders als eigenlīchen, daz dīne līplīchen krefte dā werdent $t geeiniget und gesament von der wirdigen
Eckh 5:265, 5 werdent $t geeiniget und gesament von der wirdigen kraft der līplīchen gegenwerticheit $t unsers herren līchamen alsō, daz alle zerströute sinne
Eckh 5:266, 1 īnwonenden gote sō werdent sie inwendic gewenet und gespenet von līplīchen hindernissen der zītlīchen dinge und werdent geringe $t ze götlīchen
Eckh 5:296, 3 uns dis gewarne, dar umbe nimet er uns dicke beidiu līplich und geistlich guot; wan daz eigen der źre ensol niht
Eckh 5:411, 8 zergenclich dinc bewegen enmac, daz er nihtes niht enpfindet, daz līplich ist, und heizet der werlte tōt, wan im smacket $t
Eckh 5:420, 5 vihelicheit, als etlīche $t liute tuont, die lebent nāch ir līplīcher wollust, als diu vihe tuont, diu āne vernunft sint; und
Eckh 5:431, 6 dar umbe wil er sich niemanne erbieten dan dem, der līplīchen trōst versmęhet. Nū merket, alle vernünftigen liute! Ez enist nieman
Eckh 5:431, 10 stāt in der grœsten abegescheidenheit. Ez enmac kein vleischlīcher und līplīcher trōst niemer gesīn āne geistlīchen schaden, ’wan daz vleisch begert
Eckh 5:432, 4 $t Sīt der lust, den wir gehaben möhten an dem līplīchen bilde Kristī, uns sūmet an der enpfenclicheit des heiligen geistes,
HvHürnh 1, 3 tichtet es in seinem allter, da er gekrencket ward an leiplichenn krefftenn und nicht mer geübenn machtt tägliche arbait, noch die
HvHürnh 70, 2 ain gewant. Also getzimt dir auch das du seist ain leiblich mann, an zesehenn schöner angesichtt, wol getzieret, also getzimt dir
Lucid 15, 3 daʒ eʒʒen dowen. Der meiſter ſprach: Du redeſt uon dem liplichen eʒene. Deʒ enſpulget nieman in dem paradiſo. Wen alſe die
Lucid 64, 9 meiſter: Alſe die kint wiʒ ſint, di wile ſi die lipliche hiʒʒe hant, alſe můʒen die alte lute grawen uon der
Lucid 64, 10 die alte lute grawen uon der keltin, alſ in die lipliche hiʒʒe engat. //Do ſprach der iunger: Nu heſtu mir geſeit,
MarlbRh 29, 3 l#;eif he stirft #;eizů./ owi, n#;eiman deit im zů/ sine lifliche ougen!/ //Wande he is gerecket,/ jemerlich getrecket./ owi, wat wir
MarlbRh 68, 7 quam,/ dů got sin licham van dir nam./ he saʒ liflich in dinem live,/ ei allersenftest aller wive!/ n#;iun mande vol
MarlbRh 116, 24 schin,/ dů he dich so sere anesach,/ dů he ouch liflich in dir lach./ //Dů würds du, rein üver al creat#;iure,/
Seuse 70,17 #s+Kapitel.#s- Von grossem lidenne, daz ime zů viel von siner liplichen sw#;eoster. //__Der diener hate ein liplich sw#;eoster, dś waz under
SHort 2334 bis du kunst in dines vatter lant./ da wirt er liplich dir bekant./ der da můs haben mangel/ der da vergiften
SHort 8672 des sodes wasser trait./ von natur hin ze tal/ daz liplich wasser über all/ vlśset und sinket./ so man ze vil
SpdtL 183, 8 #.,Mich suochent vil liute nāch mīner $t urstende die mich līplīchen niht envindent, si vindent mich aver götlīche.#.’ Jhesus Christus bōt
Spec 36, 12 Der menniſk iſt ſel vnde lip. Der lip bedarf deſ liplichen ezzenſ, div ſele deſ gaiſtlichen. Wir ſin in diſem ellende
ThvASu 166,11 welt in zwein dingen. Dez ersten: in der zuofliezunge dez liplichen guotes, ez si richtuom oder ez si ere. Von den
Wernh D 639 wnne.’/ //Do diu botschaft was ergangen,/ den sie hete beuangen/ lipliche mit ir #;vogen,/ der hůb sih wider ze den t#;vogen/
Seite drucken