Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

lîhen stV. (178 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Daniel 450 stec./ Ir wisheit dich gar vrihet,/ Wand en der vient lihet,/ War sin alle ire wort,/ Wo sie werden hin gehort./
Daniel 1714 lise/ Nach siner arte wise./ Wazzeric ist ir bodim,/ Suze lihen menschen odim,/ Glantz den ougen mancher schar./ Wiz, rot, himelvar
Daniel 4686 In des hohen Gotis hant/ Wesen ewic ane tac;/ Nemen, lihen er sie mac/ Sweme sin genade wil./ __Aber du in
Eckh 5:36, 14 Allez, daz guot ist und güete, daz hât im got gelihen und niht gegeben. Wan, swer bekennet wârheit, der weiz, daz
Eckh 5:37, 5 daz guot oder trœstlich oder zîtlich ist, im ze borge gelihen ist, waz hât er danne ze klagenne, $t sô, der
Eckh 5:37, 6 hât er danne ze klagenne, $t sô, der ez im gelihen hât, ez wider nemen wil? Er sol gote danken, der
Eckh 5:37, 9 wære ouch billich, daz got allez daz, daz er im gelihen hât, wider næme, sô der mensche zürnet umbe daz, daz
Eckh 5:37, 13 daz wir niht alzemâle ze nihte werden. Swer mir hæte gelihen sînen rok, kürsen und mantel, næme der wider sînen mantel
Eckh 5:37, 18 daz guot, daz ich hân, sî mir gegeben und niht gelihen, sô wil ich herre sîn und wil gotes sun natiurlîche
Eckh 5:296, 5 Mêr: wir suln alliu dinc haben, als ob sie uns gelihen sîn und niht gegeben, âne alle eigenschaft, ez sî lîp
Eckh 5:420, 10 an sich alle die krefte, die si den fünf sinnen gelihen hât, und heizet der mensche sinnelôs und verzücket, wan sîn
EnikFb 1055 gegent, daz was mîn nît,/ daz ich iu der niht lêch;/ iwer bet ich iuch gar verzêch./ nû wil ich iu
EnikFb 1058 ich iu niht verzîhen,/ ich wil iu daz selbe lendel lîhen/ oberhalp der Chremse/ und oberhalp der Ense./ leget iuwern belz,
EnikFb 1076 guot miet./ dô er den poneiz dô getet,/ daz lant lêch er im an der stet./ __Der herzoc Heinrîch lie ein
EnikFb 1692 wol gedienen kan,/ swaz ir in ze êren tuot./ herre, lîht in iuwer guot,/ wan in der stat ist der sit,/
EnikFb 1699 nemt mîn silber und mîn golt:/ drîzic tûsent marc i’n lîhen wil,/ dar an sô habent si frumen vil./ nû lâ
EnikFb 1861 ir guot_–/ des wârn si vrô und wol gemuot_–/ und lihen in dorfer unde lêhen,/ als wir si an ir kinde
EnikFb 1863 unde lêhen,/ als wir si an ir kinde sehen,/ und lihen in ouch aldâ zehant_–/ daz ist manigem wol bekant_–/ zehenden
EnikFb 2033 nû reien/ in dem herbst und in dem meien?/ wer lîht uns silber unde golt?/ wer ist uns mit triuwen holt?/
EnikWchr 14781 ich wil dir holt mit triuwen sîn/ und wil dir lîhen unde geben/ ân aller hande widerstreben.’/ __Achilles lieplîchen sprach,/ wan
EnikWchr 15733 tobt/ gegen Troyen der grôzen stat,/ diu mangen vehter hât./ lîch mir dîn harnasch; geselle, sprich!’/ Achilles sprach: ‘daz tuon ich./
EnikWchr 15767 stricke./ zwô îsnîn hosen veste,/ die besten die ieman weste,/ lêch im ouch der geselle sîn,/ Achilles, ûz sînem schrîn./ dô
EnikWchr 18885 in niht entrinnen;’/ also sprach diu küniginne:/ ‘ich wil dir lîhen unde geben./ slach in, dû junger swertdegen!/ waz dir êren
EnikWchr 23189 ich wil iu holt mit triuwen sîn/ und wil iu lîhen unde geben/ ân aller hande widerstreben.’/ __Die meister dâ mit
Eracl 2427 wol nâch sînen êren./ niemen dorfte in lêren/ geben unde lîhen,/ geweren und verzîhen:/ er was ein volkomen man/ und endete,
Eracl 5112 râtich dir,/ sô mahtû gefristen dîn leben./ ich wil dir lîhen unde geben/ allez daz dir liep ist.’/ ‘nune welle der
Erz_III 36, 150 solt laster wenden und vlihen,/ so kanstu tugent raten und lihen./ Wiz magtzoge nach eren,/ mit zuhten solt du leren./ mide
Erz_III 40, 52 setze in einem juden, waz mir geschit.’/ ‘awe, herre, si lihen hiute niht.’/ ‘so setze in einem vleisch#;uower/ und lob im
Erz_III 40, 56 gewer,/ man welle in losen morgen frû,/ und heiz dir lihen her zu/ pfenning, daz wir koufen wid.’/ ‘owe daz ich
EvAug 142,5 enpfahen. welich gnad ist ivch ditz. wan avch di sündere leihent den sündern den wvecher daz si glich wider enpfahent. aber
EvBerl 96,28 frunt czu dem her kume czu mitternacht unde spreche: frunt, lige mir czu borgen fumf brot, (6) Wen myn frunt ist
Herb 12645 stat,/ Swe1nne der fride vz gat,/ Die wil ich vch lihen./ Ir mvzzet vch min verzihe1n."/ Do en=torste1n sie achille1n/ Wider
Hochz 160 louten./ der herre lebete rehte,/ der habete vil chnehte;/ er lech in allen den rat,/ des er vil guot stat hat./
Hochz 845 uns gedahte,/ daz er uns ze dem liehte brahte./ er lech uns allen den rat,/ des er guot stat hat,/ ob
HvBurg 751 vermitten/ Und valsche wage?/ Sag mir wes ich tich vrage!/ Lechest du ie auf dy march,/ Das ist auch ein wuecher
HvBurg 756 gewin/ Vnd ein schedleicher sin,/ Der selle ein peser vund./ Leichen etleich phund/ Auf dew march, so es tewer ist,/ Es
HvBurg 764 man,/ Wart du furchauffes an?/ Sage pey deiner trewe,/ Wie lechstu auf das newe?/ Hulfest du durch Got deinem eben crist?/
HvBurg 2128 pat,/ Des wolt ich nicht verceichen.»/ Welestu Crist geben und leichen,/ Das gip einem armen das er es trag;/ So vindestu
HvNstAp 10355 sollen im gelten mit der satt/ Mit der er uns gelihen hatt.’/ Märe komen schyre/ Das Appolonius der zyre/ Komen wäre
HvNstAp 20491 ungewert,/ Wer deß kuniges gabe gert./ Paide er gab und lech,/ Gabe er niemand verzech:/ Yedem man nach seinem pet,/ Disem
Iw 2949 nie manne sô holt/ dem ich diz selbe golt/ wolde lîhen ode geben./ er muoz wol deste baz leben/ der ez
KLD:BvH 17: 1, 4 ich doch hân/ in gewalt und in gewer,/ daz si lîhe mir ze lêhen./ wær daz willeclich getân,/ sô enmöhte ein
KLD:BvH 17: 2, 4 ez ist ir âne schaden./ wil si mirz ze zinse lîhen,/ sô sol ir mîn herze komen/ mit lieb%\e für zins
KLD:BvH 17: 3,10 ez mit kusse enpfâhen:/ mit ir gêren sol siz selbe lîhen mir./ //Sîn wil an mir niht erwinden,/ sî nimt mir
KvWHvK 489 gânt,/ swaz ir von mir ze lêhen hânt,/ weizgot daz lîhe ich anderswar,/ dâ manz verdienen wol getar’./ /‘Entriuwen’, sprach der
KvWHvK 493 ‘und ist der rede denne alsô/ daz ir mîn lêhen lîhent hin,/ ob ich iu niht gehôrsam bin,/ ich var ê
KvWHvK 625 trôst,/ daz er mich nacket hât erlôst,/ ich wolde im lîhen unde geben./ den lîp hân ich und daz leben/ von
KvWHvK 738 dem ritter niht gevêch./ ein gelt gab er im unde lêch/ daz jâres galt zweihundert marc,/ sîn manheit frevel unde starc/
KvWKlage 20, 8 hant diu nimt ir guoten war,/ si gît ir unde lîhet.’/ ‘Zwâr frouwe, daz getet si nie’/ sprach aber Kunst diu
KvWLd 26, 19 lœne $s mêre/ sêre! $s niuwe $s riuwe $s swache!/ lîch $s rîch $s lêhen $s mir,/ wîp! $s lîp $s

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 >>
Seite drucken